Kepler-62
Kepler-62 ist ein Stern der Spektralklasse K2V im Sternbild Leier, 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist etwas kälter als die Sonne und wird von mindestens fünf Exoplaneten umkreist.[4]
| Stern Kepler-62 | |||||
|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
| Künstlerische Darstellung von Kepler-62f mit Kepler-62 im Hintergrund | |||||
| |||||
| Position von Kepler-62 | |||||
| AladinLite | |||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
| Sternbild | Leier | ||||
| Rektaszension | 18h 52m 51,06s [1] | ||||
| Deklination | +45° 20′ 59,5″ [2] | ||||
| Bekannte Exoplaneten | 5 | ||||
| Helligkeiten | |||||
| Spektrum und Indices | |||||
| Spektralklasse | K2 V | ||||
| Astrometrie | |||||
| Entfernung | ca. 1200 Lj | ||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||
| Masse | (0,69 ± 0,02) M☉ | ||||
| Radius | (0,64 ± 0,02) R☉ | ||||
| Effektive Temperatur | (4925 ± 70) K | ||||
| Metallizität [Fe/H] | −0.209 [3] | ||||
| Alter | 7±4 Mrd. a | ||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
| |||||
Planetensystem

Am 18. April 2013 wurde von Forschern des Kepler-Teleskops bekanntgegeben, dass der Stern fünf Planeten hat. Alle wurden mit der Transitmethode entdeckt: Von der Erde aus gesehen ziehen die Planeten einmal pro Umlauf vor ihrem Stern vorbei. Dies führt zu einem Helligkeitsunterschied, der vom Kepler-Teleskop gemessen wird. Die Massen der Planeten konnten noch nicht gemessen werden, daher sind nur sehr grobe Obergrenzen bekannt.
Die äußersten beiden Planeten, Kepler-62e und Kepler-62f, könnten erdähnlich sein und Gestein sowie flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche haben. Einige Wissenschaftler vermuten sogar, dass es sich um sogenannte Ozeanplaneten handeln könnte.[5][4]
| Planet | Masse (in Erdmassen) |
Radius (in Erdradien) |
Dichte (g/cm3) |
Umlauf zeit (Tage) |
Große Halbachse (AE) |
Bahnneigung (Grad) |
|---|---|---|---|---|---|---|
| b | <9 | 1,31 ± 0,04 | ? | 5,71493 | 0,0553 | 89,2 ± 0,4 |
| c | <4 | 0,54 ± 0,03 | ? | 12,4417 | 0,0929 | 89,7 ± 0,2 |
| d | <14 | 1,95 ± 0,07 | ? | 18,16406 | 0,120 | 89.7 ± 0,3 |
| e | <36 | 1,61 ± 0,05 | ? | 122,3874 | 0,427 | 89,98 ± 0,02 |
| f | <35 | 1,41 ± 0,07 | ? | 267,291 | 0,718 | 89.90 ± 0,03 |
Weblinks
Einzelnachweise
- Simbad
- Simbad
- Kepler Input Catalog (2009)
- William J. Borucki, et al.: Kepler-62: A Five-Planet System with Planets of 1.4 and 1.6 Earth Radii in the Habitable Zone. In: Science Express. 18. April 2013, doi:10.1126/science.1234702.
- Welt ohne Land aus Der Spiegel, abgerufen am 6. April 2014

