Kepler-35
| Doppelstern Kepler-35 | |||||
|---|---|---|---|---|---|
|   | |||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
| AladinLite | |||||
| Sternbild | Schwan | ||||
| Rektaszension | 19h 37m 59,3s | ||||
| Deklination | +46° 41′ 23″ | ||||
| Scheinbare Helligkeit | 15,0 mag | ||||
| Bekannte Exoplaneten | 1 | ||||
| Orbit | |||||
| Periode | 20,73 d | ||||
| Einzeldaten | |||||
| Namen | A; B | ||||
| Typisierung: | |||||
| Spektralklasse | A | G0V | |||
| B | G0V | ||||
| Physikalische Eigenschaften: | |||||
| Masse | A | 0,8877 M☉ | |||
| B | 0,8094 M☉ | ||||
| Radius | A | 1,0284 R☉ | |||
| B | 0,7861 R☉ | ||||
| Effektive Temperatur | A | 5606 K | |||
| B | 5202 K | ||||
| Metallizität [Fe/H] | A | −0,13 | |||
| B | −0,13 | ||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
| 
 | |||||
Kepler-35 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan. Beide Sterne werden von einem Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-35 b umrundet.
Das System besteht aus zwei der Sonne vergleichbaren Gelben Zwergen. Masse und Radius beider Komponenten sind etwas kleiner als bei der Sonne. Kepler-35 A und B kreisen einmal in etwas weniger als 21 Tagen auf einer exzentrischen Bahn um ihr gemeinsames Baryzentrum.
Für einen Umlauf um den Doppelstern benötigt Kepler-35 b rund 131 Tage. Entdeckt wurde der Exoplanet durch das Kepler-Teleskop.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.