Katzensteine

Die Katzensteine s​ind eine Felsformation i​m Veybach-Tal zwischen Mechernich u​nd Satzvey, d​ie bereits s​eit 1937 u​nter Naturschutz steht. Die Katzensteine s​ind ein Buntsandsteinmassiv u​nd liegen unmittelbar a​n der L 61 zwischen Satzvey u​nd Mechernich, n​ahe der Ortschaft Katzvey.

Katzensteine

Die Felsformation l​iegt innerhalb d​es Naturschutzgebiets Katzensteine, d​as auch e​inen nordöstlich gelegenen a​lten Steinbruch u​nd umgebende Waldflächen umfasst.[1]

Geologie

Die Katzensteine sind Teil eines Buntsandsteinareals, das sich über Mechernich und Kall bis Nideggen erstreckt. Sie sind bis zu 15 Meter hoch, haben nach Süden, Osten und Westen hin steile Wände und zählen zu den Mittleren Buntsandsteinen.

Auslaugung der Buntsandsteine und Wegspülung des ausgelaugten Materials formten die Katzensteine zu ihrem heutigen Aussehen. Am Sandstein kann man auch deutlich die Schichtung erkennen, die bei der Ablagerung des Sandes entstanden ist. Die rote Färbung des Sandsteins kommt davon, dass jedes Sandkorn von Roteisen umgeben ist.

Archäologie

H. Löhr führte 1970 und 1971 unterhalb der Katzensteine Ausgrabungen durch. Artefakte aus der Steinzeit belegen, dass sich hier Jäger und Sammler aufgehalten haben, die u. a. Rothirsch, Elch und Reh jagten.

Es wurde bei der Ausgrabung auch ein kleiner römischer Steinbruch entdeckt, der seit der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. vielleicht für den Bedarf einer nahegelegenen römischen Villa Rustica betrieben wurde. In 400 m Entfernung von den Katzensteinen fand man Überreste eines kleinen Tempels aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., der der Göttin Diana geweiht war und für den man aus dem Buntsandstein der Katzensteine Weihesteine hergestellt hatte.

Panorama

Literatur

  • Heinz Günter Horn: Mechernich-Katzfey: Römischer Steinbruch. In: Heinz Günter Horn (Hrsg.): Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0312-1, S. 549 f.
  • Hans-Eckart Joachim, Wighart v. Koenigswald, Wilhelm Meyer: Kartstein und Katzensteine bei Mechernich in der Eifel (= Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz [Hrsg.]: Rheinische Kunststätten, Heft 435). 1. Auflage 1998. Druck und Kommissions-Verlag: Neusser Druckerei und Verlag GmbH, Neuss, ISBN 3-88094-839-9, S. 25 ff.
  • H. Löhr: Ein römischer Steinbruch in den Katzensteinen bei Satzfey-Firmenich. In: Nordöstliches Eifelvorland – Euskirchen, Zülpich, Bad Münstereifel, Blankenheim. Teil II: Exkursionen (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz u. a. [Hrsg.]: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 26). Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1974, S. 134 ff.
  • H. Löhr: Endpaläolithische Funde vom Abri Katzensteine. In: Nordöstliches Eifelvorland – Euskirchen, Zülpich, Bad Münstereifel, Blankenheim. Teil II: Exkursionen (= Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz u. a. [Hrsg.]: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 26). Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1974, S. 131 ff.

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet „Katzensteine“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Commons: Katzensteine (Mechernich) – Sammlung von Bildern

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.