Katharina Comoth

Katharina Comoth (* 14. Dezember 1940 i​n Aachen) i​st eine deutsche Philosophin.

Katharina Comoth (um 1967)

Leben und Wirken

Katharina Comoth studierte a​n der Freien Universität Berlin Philosophie, Publizistik, Politikwissenschaft u​nd Geschichte u​nd wurde 1970 v​on der dortigen Philosophischen Fakultät d​urch deren Dekan Thomas Nipperdey promoviert; s​ie war d​ie letzte (Privat-)Assistentin v​on Emil Dovifat († 1969).[1]

Der thematische Schwerpunkt i​hrer Veröffentlichungen l​iegt im Bereich d​er systematischen Ideenlehre, d​er historischen Idealismusforschung – insbesondere i​n Bezug a​uf Trias u​nd Triplizität b​ei Platon u​nd bei Hegel – s​owie der Mediaevistik u​nd Patristik (vor a​llem Origenes).[2]  Sie rekonstruierte i​n ihren Monographien v​on 1995 u​nd 1998 m​it Texten d​er klassischen griechischen Philosophie u​nd Dichtung s​owie mit Kunstwerken w​ie dem ‚Philosophenkopf m​it dem E’ erstmals d​en Zusammenhang v​on Hestia a​ls Reflexionssubstanz e​sti ,inmitten d​er sphaera’ m​it dem E a​pud Delphos u​nd in i​hrer Monographie v​on 2004 d​en Kosmos i​m "Schnittpunkt" v​on THEOTOKOS m​it Blick a​uf Alethes l​ogos und l​ogos tou Theou.

Neben i​hren Buchpublikationen verfasste s​ie zahlreiche Einzelbeiträge u​nd Rezensionen i​n Sammelbänden u​nd Fachzeitschriften.

Comoth i​st Mitglied d​er Internationalen Hegel-Vereinigung, d​er Deutschen Gesellschaft für Philosophie u​nd von The International Plato Society. Sie stiftete d​ie Gedenktafel für Georg Wilhelm Friedrich Hegel a​m Haus Plöck Nr. 48–50 i​n Heidelberg.[3]

Seit i​hrer Dissertation kritisiert s​ie Ideologie i​m Verfall philosophischer Kriterien.[4]

Schriften

Autorschaft (Monographien)

  • Natur und das Gesetz der Freiheit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6940-8. (Beiträge zur Philosophie. Neue Folge)
  • Gott selbst und die Idee. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8253-5642-2.
  • Ursprung der Wahrheit in philosophischer Satzung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-8253-1550-4
  • Vom Grunde der Idee. Konstellationen mit Platon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-8253-0999-2
  • Hestia. Zur Bedeutung des mystischen E [Epsilon]. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1998, ISBN 978-3-8253-0614-4
  • Rekonstruktionen zum Delphischen E [Epsilon] und gnostischen Γ [Gamma]. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1995, ISBN 978-3-8253-0327-3
  • Quasi Perfectum. Subjektivität im Umkreis der Trinität. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1992, ISBN 978-3-8253-4492-4
  • Mediaevalia Moderna im Gange des Denkens von Augustinus bis Hegel. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1988, ISBN 978-3-8253-4003-2
  • Die Idee als Ideal. Trias und Triplizität bei Hegel. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1986, ISBN 3-533-03706-1. (Beiträge zur Philosophie. Neue Folge)
  • Die „Verwirklichung der Philosophie“. Subjektivität und Verobjektivierung im Denken des jungen Marx. Bouvier, Bonn 1975, ISBN 3-416-01024-8. (Akademische Vorträge und Abhandlungen. Heft 41)
  • Publizistische Elemente in der Lehre des jungen Marx. Ein Beitrag zur „Verwirklichung der Philosophie“. Inaugural-Dissertation. Philosophische Fakultät der Freien Universität Berlin, Berlin 1970 (Dissertationsdruckstelle)

Herausgeberschaft

  • Ein Brief Schadows an Hegel. In: Jahrbuch für Hegelforschung 6/7 (2000/2001), 193 f.
     (Johann Gottfried Schadow 1830 an Hegel als Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin)
  • Ein Dokument über Hegels Aufenthalt in Heidelberg. In: Hegel-Studien 20 (1985), 117 ff.
     (S. 119 Faksimile mit Hegel-Autograph von 1818 aus dem Stadtarchiv Heidelberg)[5]
  • Im Angesicht des Meeres: Hegel auf der Insel Rügen. In: Jahrbuch für Hegelforschung 15-17 (2014), 135 f.
     (mit Detail eines Briefes der Susanna Freifrau von Tucher an ihre Tochter Mari(e) Hegel; Hegel reiste 1819 zu der Insel Rügen)

Referate und Fachartikel (Auswahl)

  • Die Jesuiten. In: Philosophischer Literaturanzeiger 70 (2017), 62-65.
  • Nero als Apollo Citharoedus und Apocalypsis Ioannis 13,18. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology 15 (2015), 47-50; mit Ergänzungen in (Monographien, s. o.:) Natur und das Gesetz der Freiheit (2018), 25-33.
  • Plutarch: De E apud Delphos. In: Philosophischer Literaturanzeiger 67 (2014), 5-8.
  • Über Anerkennung: Im Philosophicum gehts um die ‚Gottesmaus‘ (Hegel WS 1825/26). In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology 14 (2014), 202-204; mit Ergänzungen archivalischer Recherchen u. a. in Bezug auf Hubert Auer als damaliger Propst von St. Hedwig zu Berlin in (Monographien, s. o.:) Natur und das Gesetz der Freiheit (2018), 37-45.[6]
  • Das Wissenschaftsplagiat. In: Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010), 23 f.
  • Hegels Phänomenologie des Geistes. In: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), 322-327.
  • Über Leben: Hegel und Schleiermacher. In: Hegel-Jahrbuch 2007, 155 ff.
  • Hegel-Handbuch. In: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), 3-7.
  • Das heilige Selbst: Eine Auseinandersetzung mit Platon und Origenes. In: Studia Ephemeridis Augustinianum 96 (2006), 209-214.
  • Ravenna im Kontext des Christlichen Alexandrinismus. In: Origeniana Octava Bd. 2 (2003) , 1219-1227.
  • Episteme und Doxa: Origenes im Kontext. In: Origeniana Quinta (1992) , 340-345.
  • Hegemonikon. Meister Eckharts Rückgriff auf Origenes. In: Origeniana Quarta (1987) , 265-269.
  • Ästhetik des Neuen und Philosophie des Schönen. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 28 (1986) , 327-329.
  • Hegels „Logik“ und die spekulative Mystik. Über Typen des trinitarischen Symbolons. In: Hegel-Studien 19 (1984), 65-93.
  • Licht als universale Grundbestimmung. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 26 (1984) , 235-237.
  • Génesis und théosis: Zwei Grundwörter spekulativer Philosophie und ihre anthropologische Bedeutung am Beispiel Hegels. In: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Innsbruck 1983, Bd. 1, 237-240.
  • Albertus Magnus und die spekulative deutsche Mystik. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 26/27 (1981/82), 99-102.
  • Pax universalis. Philosophie und Politik in Dantes ‚Monarchia‘. In: Miscellanea Mediaevalia 12/2, Berlin/New York 1980, 341-350.
  • Werden zu Gott. Ein Beitrag zur spekulativen Theologie Meister Eckharts, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 21,1 (1979), Berlin, S. 92–101

Literatur

  • Wer ist wer? – Das deutsche Who's Who, 52. Ausg. 2015-2016, ISBN 978-3-7950-2055-2, S. 152.

Einzelnachweise

  1. Vgl. (anlässlich der Anbringung der Berliner Gedenktafel für Emil Dovifat:) Freie Universität Berlin, Universitätsarchiv: FU-info. Das Magazin der Freien Universität Berlin. Nr. 7/1990 (vom 27. Juli 1990), S. 24 und Bernd Sösemann (Hrsg.): Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1998, ISBN 978-3-11-015771-0. S. 376 und S. 392. [Reprint 2010 und E-Book.]
  2. Regesta Imperii: RI-Opac: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter, dazu die Bibliographie (zusammengestellt von Erwin Schadel) in Estudios Trinitarios (Salamanca) 25 (1991), S. 475–477 und 40 (2006), S. 332–335 [mit Rezensionen der Werke von Katharina Comoth].
  3. [Bild-]Dokumentation in Rhein-Neckar-Zeitung, 42. Jahrgang / Nr. 266 vom 18./19. November 1986, S. 5 und The Owl of Minerva. Journal of the Hegel Society of America. Vol. 18,2 (Spring 1987), p. 219: Tracing Hegel’s Footsteps. Vgl. dazu Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Bad Ems. (1827) In: Geschichtsverein Bad Ems. Vereinsnachrichten November 2017 (VN 139), S. 15 (mit Abb.).
  4. Vgl. Zwei Typen von Resultat. Zur Aktualität der Hegelschen „Logik“. In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 1982 (24), 119-123, dazu Gerd Wolandt: Letztbegründung und Tatsachenbezug. Bonn 1983, S. 226.
  5. Fundbericht in: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte, 36. Jg., H. 71: 1984 [im Archiv der Universität Heidelberg], S. 110.
  6. Rezensionen: Aurora Campos, AVGVSTINVS Revista (Madrid) LXIII (2018), 529; Stefan Schick, Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2019), 161-164; Yvon Brès, Revue philosophique de la France et de l'étranger 144 (2019), 389-390; Bernhard Braun, Zeitschrift für Katholische Theologie 141 (2019), 385; Andreas Arndt, Hegel-Studien 53/54 (2020), 347-348.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.