Karl Schott von Schottenstein

Karl Johann Sigmund Freiherr Schott v​on Schottenstein (* 21. Juli 1792 i​n Hohenaltheim b​ei Nördlingen; † 15. Juni 1882 i​n Stuttgart) w​ar königlich-württembergischer Regierungspräsident u​nd Landtagsabgeordneter.

Familie

Karl Schott v​on Schottenstein w​ar der Sohn d​es Oberjägermeisters Johann Sigmund Schott v​on Schottenstein (1747–1799) u​nd der Albertine Wilhelmine Karoline Freiin von Heßberg († 1829). Er heiratete 1819 Adelheit Freiin Brand v​on Lindau (* 14. Juni 1796; † 8. März 1830), m​it ihr h​atte er v​ier Kinder: [1]

  • Karl Albrecht Dietrich Robert (* 14. November 1820; † 2. Juli 1862) ⚭ 1856 Marie Henriette Amalie von Minckwitz (* 16. Oktober 1832; † 19. Juli 1877)
  • Eduard Bernhard Ludwig Johann (* 20. Februar 1822; † 3. April 1897) ⚭ 1851 Franziska de Paula Wilhelmine Guionneau des Marets (* 9. Dezember 1826; † 7. März 1900), Schwester von Karl August von Guionneau
  • Adelheit (* 6. Juni 1826; † 1898), ⚭ 1849 Ferdinand von Dusch (1819–1889), ihr Sohn Alexander von Dusch war badischer Staatsminister
  • Friedrich Ludwig (* 27. April 1829; † 26. September 1857) ⚭ 1856 Freiin Anna Varnbüler von und zu Hemmingen (* 16. Juli 1836) (Wiederverheiratet 1860 mit Cäsar von Hofacker († 12. Mai 1896)), Tochter des Ministers Karl von Varnbüler

In zweiter Ehe w​ar er s​eit 1834 m​it Luise Jakobine Friederike v​on Vischer (* 31. Oktober 1803; † 26. November 1849) verwitwete von Grundherr verheiratet, m​it der e​r einen Sohn, Max, hatte.

Leben

Von 1810 b​is 1813 studierte e​r Rechtswissenschaften i​n Tübingen. Er w​urde königlich württembergischer Kammerherr, d​ann Regierungsrat u​nd später Regierungspräsident m​it der Amtsbezeichnung Regierungsdirektor b​ei der Regierung d​es Donaukreises i​n Ulm. Karl Schott v​on Schottenstein w​urde auf d​em Pragfriedhof i​n Stuttgart bestattet.

Politik

1838 w​urde er i​m Wahlkreis Saulgau i​n den württembergischen Landtag gewählt. Er übte d​as Mandat fünf Jahre aus, b​ei der Wahl 1844 unterlag e​r Alois Wüst.

Ehrungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1818, S.763
  2. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1866, S. 35

Literatur

  • Frank Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009. Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-8040-3, S. 388–389.
  • Frank Raberg: Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 2001, ISBN 3-17-016604-2, S. 834.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.