Karl Ortelt
Karl Ortelt (* 12. Juni 1907 in Mühlhausen/Thüringen; † 13. November 1972 in Jena) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er zählt zu den Künstlern der „verschollenen Generation“.
Leben und Werk
Karl Ortelt absolvierte nach dem Besuch der Volksschule von 1921 bis 1923 eine Lehre als Bauschlosser. Bis 1927 arbeitete er in seinem Beruf. Danach wurde er arbeitslos und übte verschiedenen Gelegenheits-Arbeiten aus. 1931 erhielt er eine Anstellung als Theatermaler bei einem Theaterverlag in Mühlhausen. 1932 bis 1934 nahm er in Mühlhausen Kunst- und Malunterricht an der Abendschule des Bildhauers Walter Krause.
Sein erster Kunstauftrag war ein dreiteiliges Wandbild für eine Schule in Mühlhausen, das 1933 auf Anordnung der Nationalsozialisten übertüncht wurde. Von 1934 bis 1940 studierte Ortelt an der Staatlichen Hochschulen für Baukunst, bildende Künste und Handwerk in Weimar. Bei Alfred Hierl wurde er dort Meisterschüler. Als er 1939 die Wanderausstellung „Entartete Kunst“ in Weimar besuchte, war er tief beeindruckt von den verfemten Werken der Moderne. Ab 1940 war Ortelt Soldat und bis 1946 in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Von dort zog er nach Engelrod in Hessen, wo er als freischaffender Maler arbeitete.
1950 siedelte er in die DDR über und arbeitete in Erfurt als freier Maler. 1950 bis 1951 war Ortelt Dozent für Wandmalerei in der Abteilung Bildende Kunst der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Nach deren Schließung arbeitete er bis zu seinem Ableben wieder freischaffend in Weimar. 1952 und 1953 hielt er sich zu Studienaufenthalten in Merxleben, wo die erste LPG der DDR gegründet worden war, und im Industrieort Unterwellenborn auf. In Weimar begründete er 1952 seine Lebensgemeinschaft mit Lilo Michaelis, die er seit 1934 kannte, und die er 1957 heiratete. Sie war seine Gefährtin, Muse und Modell.
Karl Ortelt hatte sich Anfang der 1950er Jahre thematisch dem Krieg und seinen Folgen gestellt: den zerstörten Städten, der Not der Flüchtlinge, dem Schicksal der Heimkehrer, der Einsamkeit alter Menschen. Aber auch die mögliche Schönheit des Lebens feierte er in Bildern menschlicher Wärme und Nähe. Ende der 1950er Jahre entstanden Stadtansichten. Sein Hauptwerk schuf er in Weimar. Im Laufe der Jahre zog sich Ortelt vom offiziellen Kunstgeschehen zurück. Er folgte mit dieser Entscheidung seiner instinktiven Skepsis gegenüber verabsolutierten Wahrheiten. Seine Frau sorgte für beider Lebensunterhalt und war ihm, wie er 1958 in seinem Tagebuch festhielt, bald „der einzige Mensch“.[1]
Ortelt starb nach einer schweren Operation. Er hinterließ etwa 11.200 Zeichnungen und 1100 malerische Arbeiten.[2]
Rezeption
„Karl Ortelt, der sein Hauptwerk in Weimar unter den spezifischen Bedingungen einer künstlerischen Existenz in der DDR schuf, stellte den Lebensumständen ein Werk entgegen, in dem die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen des Daseins das Kriterium seines Künstlertums blieb.“[1]
Werke (Auswahl)
Ausstellungen (Auswahl)
- 1986: Leipzig, Galerie Süd
- 2007: Weimar, Stadtmuseum Weimar und Galerie Hebecker (Retrospektive)
- 2017: Weimar, Galerie Hebecker (Malerei und Zeichnungen)
Werke in Museen und öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
- Erfurt, Angermuseum (u. a. Feierabend; Tuschzeichnung auf Papier)[4]
- Frankfurt/Oder, Museum Junge Kunst[5]
- Weimar, Bauhaus-Universität Weimar, Archiv der Moderne[6]
- Solingen, Kunstmuseum Solingen (u. a. Mann mit roter Decke, Öl auf Leinwand; 1961/62)[7]
Literatur (Auswahl)
- Helmut Scherf: Ortelt. Verlag der Kunst, Dresden 1986, ISBN 3-364-00010-7. (Reihe Maler und Werk)
- Klaus Hebecker, Susanne Kühne: Karl Ortelt, 1907–1972. Monographie und Werkverzeichnis Gemälde. Wechmar Kunstverlag, Gotha 1995, ISBN 3-9803902-9-2.
- Ilona Habecker, Michael Hebecker (Hrsg.): Karl Ortelt. Von meiner Zeit. Zeichnungen. Galerie Hebecker, Weimar 2001.
Weblinks
- Karl Ortelt (1907–1972) Malerei und Zeichnungen. Ausstellung in der Weimarer Galerie Hebecker
- Künstler Karl Ortelt auf der Website Verschollene Generation
- Karl Ortelt bei artnet
- Werke von Karl Ortelt sowie Informationen, SLUB / Deutsche Fotothek. Abgerufen am 23. August 2020.
Einzelnachweise
- Einladungstext der Galerie Hebecker zur Ausstellung 2017
- Michael Fiegle: Karl Ortelt hinterließ über 11 000 Arbeiten. In: Thüringer Allgemeine, 13. Juni 2012
- http://www.hebecker.com/ortelt2/Hebecker-Karl-Ortelt-8seitig-2017-web.pdf
- Bildindex der Kunst & Architektur
- Pressemitteilung zur Ausstellung „Die Kunst der Zeichnung“ 2013 in Frankfurt/Oder
- Ortelt, Karl. In: Bauhausuniversität Weimar, Archiv der Moderne, Bestandsübersicht. Abgerufen am 29. August 2020.
- Karl Ortelt: Mann mit roter Decke. In: Kunstmuseum Solingen. Abgerufen am 29. August 2020.