Karl Herzog (Volleyballspieler)

Karl Herzog (* 9. November 1941 in Erfurt) ist ein ehemaliger deutscher Volleyballspieler und -trainer.

Karl Herzog
Porträt
Geburtsdatum 9. November 1941
Geburtsort Erfurt, Deutschland
Position Universal
Vereine
–1958
1958–1959
1959–1961
1961–1973
Erfurt
Jugenddorf Limburgerhof
Alemannia Aachen
USC Münster
Nationalmannschaft
108 Mal für die A-Nationalmannschaft
Erfolge
1959, 1961, 1965–1972 Deutscher Meister

Stand: 17. Oktober 2012

Karriere als Spieler

Karl Herzog begann mit dem Volleyball in der DDR und wurde 1958 mit Erfurt DDR-Jugendmeister. Im Oktober 1958 kam er in die Bundesrepublik Deutschland. Hier spielte er bei Jugenddorf Limburgerhof und wurde 1959 Deutscher Meister.[1] Danach wechselte er zu Alemannia Aachen, wo er 1961 erneut Deutscher Meister wurde. Anschließend ging er nach Münster und war dort Mitbegründer des USC. Hier führte er die Männermannschaft von 1965 bis 1972 achtmal in Folge zum Deutschen Meistertitel.[2][3] In dieser Zeit war Karl Herzog auch 108-facher deutscher Nationalspieler, was damaligen Rekord bedeutete.[4]

Karriere als Trainer

Karl Herzog war 1972 bei den Olympischen Spielen in München Co-Trainer der bundesdeutschen Frauen-Nationalmannschaft. 1974 wurde er als Trainer der Frauen vom USC Münster Deutscher Meister.[5] Später trainierte er die Männer vom USC Münster und vom SSF Bonn, mit denen er das DVV-Pokalfinale erreichte. In den 1980er Jahren trainierte er erneut die Bundesliga-Frauen beim USC Münster.

Privates

Karl Herzog wohnt mit seiner Frau Margarethe in Altenberge bei Münster. Er hat drei Söhne und eine Tochter.

Einzelnachweise

  1. 2008 50 Jahre Deutsche Volleyballmeisterschaft. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Limburgerhof, ehemals im Original; abgerufen am 16. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.limburgerhof.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. USC Münster - Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) USC Münster, archiviert vom Original am 9. Dezember 2012; abgerufen am 16. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usc-muenster.de
  3. USC Münster - Blitzstart mit acht Titeln. (Nicht mehr online verfügbar.) USC Münster, archiviert vom Original am 6. Januar 2013; abgerufen am 16. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usc-muenster.de
  4. Jungmacher aus Japan: Akiro Kato. Die Zeit, 6. August 1971, abgerufen am 16. Oktober 2012.
  5. USC Münster - 1974. (Nicht mehr online verfügbar.) USC Münster, ehemals im Original; abgerufen am 16. Oktober 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.usc-muenster.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.