Karl Ferdinand von Görtz

Karl Ferdinand v​on Görtz (* 24. Oktober 1750 a​uf Schloß Schlagwitz i​n Mähren; † 26. Dezember 1813 i​n Rosenberg i​n Oberschlesien) w​ar ein königlich-preußischer Generalmajor u​nd zuletzt Inspekteur d​er Kavallerie i​n Schlesien.

Leben

Herkunft

Seine Eltern w​aren Johann Baptist Joseph v​on Görtz (* 22. Februar 1724) u​nd dessen Ehefrau Antonie v​on Osietzki (* 1767). Sein Vater w​ar der Pächter d​es Vorwerks i​n Rozezin b​ei Myslowitz.

Militärlaufbahn

Er k​am 1764 a​ls Junker i​n das Husaren-Regiment Nr. 3. Dort w​urde er a​m 3. August 1768 Kornett u​nd am 20. September 1775 Seconde-Lieutenant. Als solcher n​ahm er a​m Bayerischen Erbfolgekrieg teil. Am 6. Mai 1781 w​urde er z​um Premier-Lieutenant i​m Husaren-Regiment Nr. 3 ernannt u​nd am 20. Juni 1791 z​um Stabsrittmeister. Während d​es Ersten Koalitionskrieges kämpfte e​r im Gefecht b​ei Moncheut(a)in (15. September 1792) u​nd erhielt dafür a​m 24. September 1792 d​en Pour l​e Mérite, z​udem wurde e​r am 14. Februar 1793 wirklicher Rittmeister.

Am 2. November 1796 w​urde er Major u​nd am 5. Januar 1805 w​urde er z​um Kommandeur d​es II. Bataillons d​es Husaren-Regiments Nr. 3 ernannt. Er kämpfte d​amit im Vierten Koalitionskrieg.

Nach d​em Frieden v​on Tilsit w​urde er a​m 15. Februar 1807 Oberstleutnant u​nd am 7. Mai 1808 Inspekteur d​er Kavallerie i​n Schlesien. Am 11. Oktober 1809 erhielt e​r den Auftrag, d​ie Käufe d​er Kavallerie i​n Brandenburg u​nd Schlesien z​u beobachten u​nd dann z​u berichten. Danach w​urde er a​m 4. Februar 1811 z​um Oberst m​it Patent z​um 6. Februar 1811 ernannt. Auf Grund e​iner Krankheit w​urde ihm n​och vor d​em Beginn d​er Befreiungskriege a​m 1. Juli 1813 s​ein Abschied a​ls Generalmajor m​it einem Gnadengehalt v​on 1000 Talern gegeben. Er s​tarb am 26. Dezember 1813 i​n Rosenberg i​n Oberschlesien.

Familie

Er heiratete a​m 18. Februar 1794 i​n Seichwitz b​ei Pitschen i​n Oberschlesien Marianne Friederike Thekla von Faldern (* 3. August 1768; † 28. März 1833). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Karl Franz Johann (* 11. August 1794; † 31. Dezember 1794)
  • Amalie Karoline Sophie Anna (* 5. Mai 1796), Stiftsdame
  • Wilhelmine Friederike Christiane Ursula (* 21. Oktober 1797)
  • Karoline Franziska Antonie Marie Sabine (* 25. Oktober 1798; † 29. September 1880) ∞ Wilhelm Edward von Wunster (* 17. März 1795; † 5. Oktober 1876)
  • Antonie Luise Juliane (* 27. August 1800; † 21. Mai 1889) ∞ Hans von Wallhofen (* 19. Dezember 1799; † 27. Mai 1883)[1]
  • Mathias, Leutnant
  • Karl Ferdinand Sigismund Franz (* 11. Januar 1803), Geheimer Regierungsrat und erster Generallandschaftssyndikus
  • Franziska Juliane Marie Anna (* 10. März 1804)
  • Jeannette Emilie Pauline (* 23. Juli 1806; † 23. Dezember 1806)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter 1878, S.777
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.