Karl-Heine-Straße

Die Karl-Heine-Straße ist eine Straße im Westen Leipzigs. Sie verbindet den Ortsteil Leipzig Zentrum-West mit den Stadtvierteln Plagwitz und Lindenau. Sie wurde nach dem örtlich ansässigen Politiker und Unternehmer Karl Heine benannt, der sich für eine bessere Verkehrs-Anbindung Plagwitz' nach Leipzig engagierte.

Karl-Heine-Straße
Wappen
Straße in Leipzig
Basisdaten
Ort Leipzig
Ortsteil West / Plagwitz
Angelegt Mitte 19. Jahrhundert
Hist. Namen Leipziger Allee(um 1860), Leipziger Straße
Anschluss­straßen Käthe-Kollwitz-Straße, Saalfelder Straße
Querstraßen Nonnenstraße,
Kolbestraße,
Forststraße,
Alte Straße,
Erich-Zeigner-Allee,
Zschochersche Straße,
Birkenstraße,
Karl-Heine-Platz,
Walter-Heinze-Straße,
Josephstraße,
Hähnelstraße,
Merseburger Straße,
GutsMuthsstraße,
Helmholtzstraße,
Gießerstraße,
Engertstraße,
Spinnereistraße
Plätze Karl-Heine-Platz
Bauwerke Bundesgerichtshof(5. Strafsenat), Campus Erziehungswissenschaften der Universität Leipzig, Felsenkeller, Schaubühne Lindenfels, Programmkino Cineding, Westwerk, Jahrtausendfeld, Da Capo Eventhalle, Leipziger Baumwollspinnerei
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,01 km

Lage

Die Karl-Heine-Straße beginnt an der Plagwitzer Brücke, durch die sie mit der Käthe-Kollwitz-Straße verbunden ist. Sie endet an der Saalfelder Straße Ecke Spinnereistraße. Sie verläuft dabei in ost-westlicher Richtung und knickt in Höhe der Birkenstraße leicht nach links in südwestliche Richtung ab.

Sie wird u. a. in Höhe Felsenkeller von der Zschocherschen Straße gekreuzt, die eine wichtige Verkehrsverbindung darstellt. Zwischen den Querstraßen Helmholtzstraße und Gießerstraße überquert sie den Karl-Heine-Kanal.

In Höhe der Spinnereistraße, unterhalb der Gleisanlagen des S-Bahnhofes Leipzig-Plagwitz, geht sie schließlich in die Saalfelder Straße über.

Kultur und Wirtschaft

Insbesondere der Abschnitt ab der Kreuzung zur Zschocherschen Straße bis zur König-Albert-Brücke sind ein Teil des Leipziger Nachtlebens und vielfältiger Szenetreffpunkt.

Commons: Karl Heine – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.