Kapulukaya-Talsperre
Die Kapulukaya-Talsperre (türkisch Kapulukaya Barajı) befindet sich in Zentralanatolien 15 km südlich der Provinzhauptstadt Kırıkkale am Fluss Kızılırmak.
| Kapulukaya-Talsperre | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 39° 43′ 51″ N, 33° 29′ 0″ O | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Sperrentyp: | Erdschüttdamm | ||||||||
| Bauzeit: | 1979–1989 | ||||||||
| Höhe über Gründungssohle: | 61 m | ||||||||
| Höhe über Gewässersohle: | 44 m | ||||||||
| Bauwerksvolumen: | 1 560 000 m³ | ||||||||
| Kraftwerksleistung: | 54 MW | ||||||||
| Daten zum Stausee | |||||||||
| Wasseroberfläche | 20,6 km² | ||||||||
| Speicherraum | 285 Mio. m³ | ||||||||
Die in der türkischen Provinz Kırıkkale gelegene Talsperre wurde 1979–1989 im Auftrag der staatlichen Wasserbehörde DSİ zum Zwecke der Energieerzeugung und Trinkwasserversorgung errichtet.[1] Der Erdschüttdamm hat eine Höhe von 44 m und besitzt ein Volumen von 1,56 Mio. m³. Der zugehörige Stausee besitzt eine Wasserfläche von 20,6 km² und ein Speichervolumen von 285 Mio. m³.[1][2] Das Wasserkraftwerk der Kapulukaya-Talsperre verfügt über eine installierte Leistung von 54 Megawatt. Das Regelarbeitsvermögen liegt bei jährlich 160 GWh. Oberhalb des Stausees befindet sich die Kesikköprü-Talsperre.
Durch die Talsperre wurde das Dorf Karaahmetli überflutet. Im Jahr 2007 waren Dorf und Dorfschule zeitweilig wieder zu sehen, da wegen Arbeiten an einer seldschukischen Brücke der Wasserspiegel gesenkt wurde.
