Kap Alexander (Antarktis)
Kap Alexander (in Argentinien Cabo Suecia, spanisch für ‚Kap Schweden‘)[1] ist das Kap am Südende der Churchill-Halbinsel, welches die Einfahrt zum Cabinet Inlet an der Foyn-Küste des antarktischen Grahamlands begrenzt. Zudem markiert es das südliche Ende der Oskar-II.-Küste.
| Kap Alexander | ||
| Geographische Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 66° 44′ S, 62° 37′ W | |
| Küste | Grenze zwischen Foyn- und Oskar-II.-Küste | |
| Gewässer | Larsen-Schelfeis (Weddell-Meer) | |
| Gewässer 2 | Cabinet Inlet | |
Der Falkland Islands Dependencies Survey kartierte es 1947 und im Dezember desselben Jahres entstanden Luftaufnahmen durch Teilnehmer der US-amerikanischen Ronne Antarctic Research Expedition (1947–1948). Der Survey benannte das Kap nach Albert Alexander, 1. Earl Alexander of Hillsborough (1885–1965), damals Erster Lord der britischen Admiralität.
Weblinks
- Cape Alexander im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Cape Alexander auf geographic.org (englisch)
Einzelnachweise
- Suecia, cabo beim Australian Antarctic Data Centre, abgerufen am 30. Dezember 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
