Kampener Vogelkoje auf Sylt

Die Kampener Vogelkoje auf Sylt ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Kampen (Sylt) im Kreis Nordfriesland. Das rund 10 Hektar große Naturschutzgebiet ist unter der Nummer 9 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) des Landes Schleswig-Holstein eingetragen. Es wurde 1935 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 18. März 1935)[1]. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Nordfriesland.

Naturschutzgebiet „Kampener Vogelkoje auf Sylt“
Urwaldähnliches Gelände

Urwaldähnliches Gelände

Lage Sylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
Fläche 10 ha
Kennung NSG Nr. 9
WDPA-ID 82034
Geographische Lage 54° 59′ N,  22′ O
Kampener Vogelkoje auf Sylt (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 31. Dezember 1984
Verwaltung LLUR
f6
Eingang zur Kampener Vogelkoje
Infotafel

Lage

Das Naturschutzgebiet liegt im Norden der Gemeinde Kampen (Sylt) am Ostrand der Insel. Es grenzt im Norden an das Naturschutzgebiet Nord-Sylt, im Osten an das Naturschutzgebiet Wattenmeer nördlich des Hindenburgdammes und im Süden an das Naturschutzgebiet Nielönn/Sylt.

Bedeutung

Das Naturschutzgebiet stellt die älteste der drei Vogelkojen auf Sylt unter Schutz. Bei der 1767 eingerichteten Vogelkoje handelt es sich um eine historische Anlage für den Entenfang. Diese wurde bis 1935 bewirtschaftet. Die Anlage selber ist rund 4,5 Hektar groß. Sie besteht aus einem Süßwasserteich und ist durch einen Deich vom Wattenmeer abgetrennt. Zwei reetgedeckte Kojenhäuschen sowie einer der vier Fangpfeifen wurden 1986–1988 nach historischem Vorbild wieder aufgebaut. Sie beherbergen eine Ausstellung zur Vogelkoje.[2][3] Durch einen Teil des Naturschutzgebietes verläuft ein Naturlehrpfad.[4]

Das Naturschutzgebiet, das vom Sölring Foriining betreut wird,[5] ist überwiegend bewaldet. Der Südwasserteich entwässert über ein Rohrauslaufbauwerk ins Wattenmeer. Das Rohr ist mit einer Rückschlagklappe versehen.[6]

Commons: Kampener Vogelkoje auf Sylt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VO über das Naturschutzgebiet “Kampener Vogelkoje auf Sylt”. In: Reg.Amtsbl. S. 98. Landesportal Schleswig-Holstein, 18. März 1935, abgerufen am 14. März 2020.
  2. Naturschutzgebiet „Kampener Vogelkoje“ (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive), Sölring Foriining e. V.
  3. Schönes Sylt: Die Kampener Vogelkoje, Just Sylt – Das Onlinemagazin für Sylt, 10. Januar 2013. Abgerufen am 2. April 2013.
  4. Kampener Vogelkoje, Sylt-Marketing. Abgerufen am 2. April 2013.
  5. Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holstein, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (PDF, 275 kB). Abgerufen am 18. April 2018.
  6. Fachpläne Küstenschutz – Abschnitt 6: Nielönn (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.