Kammweg Erzgebirge–Vogtland

Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland ist ein deutscher Fernwanderweg durch Thüringen und Sachsen. Er wurde 2011 eröffnet und führt die Tradition des historischen Kammwegs fort.

Kammweg
Daten
Länge289 kmdep1
LageSachsen/Thüringen,
Deutschland
Betreut durchTourismusverband Erzgebirge e. V., Tourismusverband Vogtland e. V.
Markierungszeichen
StartpunktGeising
50° 45′ 29″ N, 13° 47′ 28″ O
ZielpunktBlankenstein
50° 24′ 7″ N, 11° 42′ 1″ O
TypFernwanderweg
Jahreszeitganzjährig

Geschichte

Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland wurde am 13. Mai 2011 eingeweiht. Im Gegensatz zum historischen Kammweg verläuft er ausschließlich auf deutscher Seite. Er beginnt in Geising im Osterzgebirge und endet nach 289 Kilometern in Blankenstein in Thüringen, wo er an den Rennsteig und Frankenweg anschließt. Hauptträger des Kammweges Erzgebirge–Vogtland sind der Tourismusverband Erzgebirge und der Tourismusverband Vogtland. Die Umsetzung des Gemeinschaftsprojektes erfolgte mit Unterstützung der Kommunen und Landkreise am Kammweg, des Staatsbetriebes Sachsenforst, des Naturparkes Erzgebirge–Vogtland und den Wanderverbänden des Vogtlandes, Erzgebirges und Frankenwaldes. Der Kammweg Erzgebirge–Vogtland wurde vom Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine als Qualitätsweg zertifiziert. Seit 2011 gehört dieser Kammweg zu den Top Trails of Germany.[1]

Verlauf: GeisingAltenbergRehefeld – oberhalb HolzhauRechenberg-BienenmühleClausnitzFriedebachNeuhausenSeiffen – oberhalb OlbernhauRübenauKühnhaideReitzenhainSatzungSchmalzgrubeJöhstadt-SchlösselKönigswaldeBärensteinNeudorf/Kretscham-Rothensehma – Fichtelberg (1214,7 m)OberwiesenthalTellerhäuserRittersgrünJohanngeorgenstadtAuersberg (1019 m)WildenthalWeitersglashütteCarlsfeldMühlleithenMuldenbergSchöneck – Hermsgrün – LeubethaDreiländereck – Bobenneukirchen – Burgstein/KrebesGutenfürstGebersreuthHirschbergPottigaBlankenbergBlankenstein.

Rastplatz in Wildenthal
Abstieg vom Auersberg

Der Kammweg gliedert sich in folgende 17 Etappen:

EtappeEtappen-EndpunktEtappen-
länge (km)
Gesamt-
länge (km)
-Geising, Bf.000,0
1Holzhau, an der Fischerbaude24,5024,5
2Sayda, Alte Kreuztanne12,5037,0
3Seiffen, Kirche10,0047,0
4Olbernhau, Saigerhütte11,5058,5
5Kühnhaide, Schwarzwassertal21,0079,5
6Satzung, Hirtstein14,0093,5
7Bärenstein, Bergauffahrt22,5116,0
8Fichtelberg, Kurort Oberwiesenthal18,0134,0
9Breitenbrunn, Himmelswiese18,0152,0
10Johanngeorgenstadt, Steinbach14,5166,5
11Weitersglashütte11,0177,5
12Mühlleithen, Passhöhe B 28314,0191,5
13Schöneck, IFA Ferienpark15,0206,5
14Eichigt, Bushaltestelle Obereichigt25,0231,5
15Burgsteingebiet, Krebes, an den Burgsteinruinen21,0252,5
16Mödlareuth, Ghs. „Zum Grenzgänger“14,5267,0
17Blankenstein, Selbitzplatz22,0289,0

Wegemarkierung

Wegemarke des Kammweges Erzgebirge–Vogtland.

Literatur

  • Einsteigen und Abschalten. Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge–Vogtland. Tourismusverband Erzgebirge e. V., 2011.
  • Über fast allen Gipfeln ist Ruh ... – Vom Kammweg, Malerweg und Nonnensteig in DAV Panorama 5/2012, S. 94 ff.
Commons: Kammweg Erzgebirge–Vogtland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.freiepresse.de/LOKALES/REGIOTICKER/Annaberg-Buchholz-Tourismusverband-wirbt-fuer-Kammweg-artikel7725957.php
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.