Kalamashaka

Kalamashaka (alias K-Shaka) ist der Name einer kenianische Hip-Hop-Gruppe. Kalamashaka gilt als Pionier[1][2][3] des kenianischen Hip-Hops.[4][5][6]

Die Gruppe besteht aus den Musikern Kamau Ngigi, Robert Matumbai Joni und John Vigeti. Sie begannen im Jahr 1995, gemeinsam Hip-Hop zu machen.[7] Ihr erster Bühnenname war 3D (für "Three from Dandora";[8] Dandora ist ein östlicher Vorort von Nairobi, in den die drei Musiker lebten.[8])

Ihren ersten Song als Kalamashaka nahmen sie 1997 auf. Er wurde von Ted Josiah produziert.[4] Der Name setzt sich aus „Kala“ (Suaheli für „Essen/gegessen“) und „Mashaka“ (Ärger).zusammen.[8] Mit dem Lied Tafsiri Hii wurden Kalamashaka 1998 bekannt.[9][10] Sie machten Hip-Hop in Kisuaheli,[11] der am weitesten verbreiteten Verkehrssprache Ostafrikas, und in Sheng.[12] Ihre Musik hat Sheng zur Verbreitung verholfen.[13]

Ihr Album Ni Wakati wurde 2001 veröffentlicht.[14] Neben Tafsiri Hii gehört das 2002 in Schweden von Ken Ring produzierte Lied Fanya Mambo zu ihren Erfolgen.[15] Sie traten u. a. in Nigeria, Südafrika, Schweden,[16] Norwegen[12][8] und den Niederlanden auf.[17]

Später ging die Gruppe getrennte Wege. Robert Matumbai Joni (Roba) entwickelte eine Alkoholsucht, Kamau Ngigi (Kama) zog in die USA und Vigetti wurde verhaftet.[15] Er veröffentlichte 2016 das Album Vigetti, das aber nicht erfolgreich war.[2]

Alben

  • Ni Wakati, 2001

Einzelnachweise

  1. Juliani organizes concert for Kenya’s ‘forgotten’ hip hop pioneers Kalamashaka nairobinews.nation.co.ke
  2. Kenya: Juliani gig to honour hip hop pioneers Kalamashaka musicinafrica.net
  3. Kalamashaka and the Genesis of Kenyan Hip-Hop
  4. Esther Milu: “HATUCHEKI NA WATU”: KENYAN HIP-HOP ARTISTS’ THEORIES OF MULTILINGUALISM, IDENTITY AND DECOLONIALITY, 2016, Seite 30
  5. Hip Hop Africa: New African Music in a Globalizing World
  6. The Rough Guide to Kenya
  7. Kalamashaka back in the studio
  8. Revealed: The real origin of Kenyan hip hop standardmedia.co.ke
  9. Kalamashaka’s Tafsiri Hii was more than a song, it was game changer
  10. Tafsiri Hii! The Song That Fired Up Kenya’s Music Industry
  11. Nic Cheeseman, Karuti Kanyinga, Gabrielle Lynch: The Oxford Handbook of Kenyan Politics, Seite 275, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  12. Hip Hop and Social Change in Africa
  13. Kenya: Juliani gig to honour hip hop pioneers Kalamashaka musicinafrica.net
  14. KalaSie traten mashaka are still miles a head of the pack standardmedia.co.ke/
  15. Troubles that caused Kalamashaka's downfall standardmedia.co.ke
  16. Unseen footage of Kalamashaka’s first Sweden tour (2002) africanhiphop.com
  17. Kalamashaka last.fm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.