Kakistokratie

Kakistokratie bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Herrschaft der Schlechtesten.

Etymologie

Das Fremdwort leitet sich aus altgriechisch κάκιστος kákistos, deutsch am schlechtesten, dem Superlativ von altgriechisch κακός kakós, deutsch schlecht, und altgriechisch κρατία kratia, deutsch Herrschaft ab. Ursprünglich wurde der Begriff als Antonym zu Aristokratie, der Herrschaft der Besten, verwendet.

Geschichte und Verwendung

Die erstmalige Verwendung ist unbekannt. Der Begriff ist jedoch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nachweisbar. August Ludwig von Schlözer veröffentlichte 1783 eine Übersetzung einer aus dem Jahr 1782 stammenden Publikation über die Holländische Kakistokratie.[1] Abraham Gotthelf Kästner stellte in seinem Epigramm Gedächtnißreime, vier Staats-Formen zu behalten die Kakistokratie sogar als vierte neben die eigentlichen Staatsformen:

„Sie schelten auf Aristokraten,
Und schwören Haß der Monarchie,
Auch fühlten sie, die Demokraten,
Schon Robespierre'ns Kakistokratie.“

Abraham Gotthelf Kästner[2]

Auch Christoph Martin Wieland sah in der Französischen Revolution die Gefahr einer Kakistokratie.[3]

Ein Wiederaufflammen erlebte der Begriff mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Zusammenstellung seines Kabinetts.[4][5][6]

Einzelnachweise

  1. August Ludwig von Schlözer: Holländische Kakistokratie. In: Stats-Anzeigen. Band 4, 1783, S. 123–140 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  2. Abraham Gotthelf Kaestner, Karl Wilhelm Justi: Zum Theil noch ungedruckte Sinngedichte und Einfälle. Band 2 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Christoph Martin Wieland: Betrachtungen über des Hrn. Condorcet Erklärung, was ein Bauer und Handarbeiter in Frankreich sey. In: Der Neue Deutsche Merkur vom Jahre 1792. Band 2, 1792, S. 43 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  4. Michael Lewitt: Investing In A Kakistocracy. In: Forbes. 13. Oktober 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
  5. Ryan Lizza: Donald Trump's First, Alarming Week as President-Elect. In: The New Yorker. 16. November 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
  6. Aasif Mandvi: The Trump Tweets I Want to Read. In: The New York Times. 3. Dezember 2016, abgerufen am 29. Januar 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.