Kaithi-Schrift

Kaithi (कैथी), auch Kayathi oder Kayasthi, ist der Name einer historischen Schrift, die in weiten Teilen Nordindiens Verwendung fand, insbesondere in den ehemaligen nordwestlichen Provinzen Oudh (heute: Uttar Pradesh) und Bihar.

Kaithī (कैथी)
Schrifttyp Abugida
Sprachen Angika, Awadhi, Bhojpuri, Magahi, Maithili, Urdu
Verwendungszeit 16. Jh. bis Mitte 20. Jh.
Verwendet in Nordindien (Uttar Pradesh, Bihar u. a.)
Abstammung Brahmi-Schrift
  Gupta-Schrift
   Nagari-Schrift
    Kaithī (कैथी)
Abgeleitete Sylheti Nagari, Mahajani[1]
Verwandte Devanagari, Gujarati-Schrift,[1] Bengalische Schrift
Unicodeblock 11080–110CF
ISO 15924 Kthi

Sie wurde bei rechtlichen, administrativen und privaten Aufzeichnungen benutzt[2].

Ein Vorschlag, die Kaithi-Schrift im Unicode-Standard zu kodieren, wurde seitens des Unicode Technical Committee für den Bereich U+11080–110CF angenommen[1].

Wortherkunft

Die Kaithi-Schrift leitet ihren Namen von dem Wort Kayastha ab, einer sozialen Gruppe (Jati) Nordindiens, die traditionell aus Schreibern und Beamten besteht.[3] Die Kayastha-Gemeinschaft war eng verbunden mit den fürstlichen Höfen und den Kolonialregierungen Nordindiens und wurden von ihnen angestellt, um Einnahmetransaktionen, juristische Dokumente und Titelurkunden auf- und fortzuschreiben, allgemeine Korrespondenz zu erstellen sowie Prozesse an den königlichen (Gerichts)höfen und damit verbundenen Institutionen aufzuzeichnen. Die von ihnen verwendete Schrift erhielt den Namen Kaithi.

Geschichte

Druck der Kaithi-Schrift Mitte des 19. Jhs.

Dokumente in der Kaithi-Schrift sind bis mindestens ins 16. Jahrhundert zurückverfolgbar. Die Verwendung der Schrift war während des Mogulreiches weit verbreitet. In den 1880er Jahren, während des British Raj, wurde die Schrift als offizielle Schrift bei Gerichten in Bihar anerkannt. Obwohl Kaithi im Allgemeinen in einigen Gebieten weiter verbreitet war als Devanagari, verlor sie gegenüber letzterem an Boden beim Machtkampf bezüglich der Anerkennung als Amtsschrift.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pandey, Anshuman. 2007. Proposal to encode the Kaithi Script in ISO/IEC 10646 (PDF; 3,8 MB)
  2. King, Christopher R. 1995. One Language, Two Scripts: The Hindi Movement in Nineteenth Century North India. (Deutsch: Eine Sprache, Zwei Schriften: Die Hindi-Bewegung im Nordindien des 19. Jhs), New York: Oxford University Press.
  3. Grierson, George A. 1899. A Handbook to the Kaithi Character. (Deutsch: Ein Handbuch zum Charakter des Kaithi), Calcutta: Thacker, Spink & Co.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.