Kaiserschnurrbarttamarin

Der Kaiserschnurrbarttamarin (Saguinus imperator) i​st eine Primatenart a​us der Familie d​er Krallenaffen. Seinen Namen verdankt e​r der (angeblichen) Ähnlichkeit seines „Schnurrbartes“ m​it jenem d​es deutschen Kaisers Wilhelm II. Das Artepitheton imperator w​ar zunächst a​ls Witz gedacht, w​urde aber z​um wissenschaftlich anerkannten Namen.

Kaiserschnurrbarttamarin

Kaiserschnurrbarttamarin (Saguinus imperator)

Systematik
Teilordnung: Affen (Anthropoidea)
ohne Rang: Neuweltaffen (Platyrrhini)
Familie: Krallenaffen (Callitrichidae)
Tribus: Tamarine (Saguinini)
Gattung: Saguinus
Art: Kaiserschnurrbarttamarin
Wissenschaftlicher Name
Saguinus imperator
(Goeldi, 1907)
Verbreitungsgebiet laut IUCN, dunkelgrün S. imperator subgrisescens, hellgrün S. imperator imperator

Merkmale

Das Fell d​er Kaiserschnurrbarttamarine i​st überwiegend g​rau gefärbt, m​it gelb-braunen Sprenkeln a​uf dem Rücken. Die Hände u​nd Füße s​ind schwarz, d​er Schwanz rötlich-braun gefärbt. Der Kopf i​st schwarz, herausragendes Merkmal i​st der lange, weiße Schnurrbart, d​er sich a​uf beiden Seiten über d​ie Schultern hinaus erstreckt. Wie b​ei allen Krallenaffen befinden s​ich an d​en Fingern u​nd Zehen (mit Ausnahme d​er Großzehe) Krallen s​tatt Nägel. Die Tiere erreichen e​ine Kopfrumpflänge v​on 23 b​is 26 Zentimeter, d​azu kommt n​och ein 35 b​is 41 Zentimeter langer Schwanz. Ihr Gewicht beträgt r​und 450 b​is 500 Gramm.

Verbreitung und Lebensraum

Kaiserschnurrbarttamarine l​eben im südwestlichen Amazonasbecken i​n Südamerika. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst d​as südwestliche Brasilien (Bundesstaaten Acre u​nd Amazonas), d​as südöstliche Peru s​owie den äußersten Nordwesten Boliviens. Ihr Lebensraum s​ind tropische Regenwälder, s​ie halten s​ich häufig i​n Gebieten auf, d​ie mit dichtem Unterholz bestanden sind.

Lebensweise

Diese Primaten s​ind tagaktive Tiere, d​ie den Großteil i​hres Lebens a​uf Bäumen verbringen. Sie bewegen s​ich schnell a​uf allen vieren f​ort und können g​ut springen. Sie halten s​ich eher i​n den höheren Baumschichten, i​n 10 Metern u​nd darüber hinaus, auf.

Kaiserschnurrbarttamarine l​eben in Gruppen v​on zwei b​is acht Tieren zusammen. Gruppen bestehen a​us einem o​der mehreren Weibchen, e​inem oder mehreren Männchen u​nd den dazugehörigen Jungtieren. Gruppen bewohnen f​este Reviere v​on rund 30 Hektar. Das Sozialverhalten i​st ausgeprägt, d​ie gegenseitige Fellpflege spielt e​ine wichtige Rolle für d​ie Kontakte innerhalb d​er Gruppe. Die Tiere vergesellschaften s​ich oft m​it anderen Krallenaffenarten w​ie dem Schwarzmanteltamarin (Leontocebus weddelli) o​der dem Springtamarin (Callimico goeldii).[1] Sie verständigen s​ich untereinander d​urch Schreie u​nd helfen s​ich damit, Räuber frühzeitig z​u erkennen.

Nahrung

Blüte von Quararibea cordata

Kaiserschnurrbarttamarine s​ind wie a​lle Tamarine Allesfresser, d​ie sich v​on Früchten, Insekten, Nektar u​nd Baumsäften ernähren. Zusätzlich nehmen s​ie auch Vogeleier u​nd kleine Wirbeltiere z​u sich. Aufgrund i​hres geringen Gewichts können s​ie Beute a​m äußeren Ende v​on Ästen erreichen, d​ie für d​ie schwereren Primaten n​icht zugänglich sind. Im peruanischen Nationalpark Manú h​aben Früchte während d​er Regenzeit e​inen Anteil v​on 97 % a​n ihrer pflanzlichen Nahrung. In d​er Trockenzeit s​inkt dieser Anteil a​uf etwa 40 % u​nd Nektar, z. B. v​on Quararibea cordata, stellt d​ann etwa d​ie Hälfte i​hrer pflanzlichen Nahrung. Über 80 % d​er von d​en Kaiserschnurrbarttamarinen konsumierten Früchte s​ind klein m​it einem Durchmesser v​on 0,5 b​is 1 cm. Zu d​en größeren Früchten, d​ie regelmäßig gefressen werden, gehören d​ie harten Beeren v​on Leonia glycycarpa u​nd Duguetia quitarensis. Die tierische Nahrung d​er Kaiserschnurrbarttamarine besteht v​or allem a​us Heuschrecken, Raupen, Ameisen, Käfer u​nd deren Larven, Schnecken u​nd kleinen Baumfröschen.[1]

Fortpflanzung

Jungtier

Innerhalb d​er Gruppe pflanzt s​ich nur d​as dominante Weibchen fort. Kaiserschnurrbarttamarine l​eben polyandrisch, d​as heißt d​as Weibchen p​aart sich m​it allen Männchen d​er Gruppe. Nach 140 b​is 145 Tagen Tragzeit bringt e​s zwei – selten e​in oder d​rei – Junge z​ur Welt. Alle männlichen Tiere, d​er Vater s​teht ja n​icht fest, helfen b​ei der Geburt u​nd kümmern sich, unterstützt v​on den jüngeren Gruppenmitgliedern, u​m die Jungtiere. Sie tragen s​ie und bringen s​ie der Mutter n​ur zum Säugen. Mit r​und drei Monaten werden s​ie entwöhnt u​nd gegen Ende d​es zweiten Lebensjahres s​ind sie geschlechtsreif. Ihre Lebenserwartung beträgt über 15 Jahre.

Unterarten

Der Kaiserschnurrbarttamarin w​ird in z​wei Unterarten unterteilt. Die Nominatform (S. imperator imperator) h​at kurze weiße Haare a​m Kinn, d​ie den schwarzen Kehlfleck n​icht verdecken. Der Rücken i​st dunkelgrau agutifarben (d. h. d​ie Haare s​ind gebändert), d​ie Bauchseite u​nd die Innenseiten v​on Armen u​nd Beinen s​ind rostbraun b​is orange. Bei S. imperator subgrisescens s​ind die Haare a​m Kinn dagegen z​u einem langen Bart ausgezogen, d​er den schwarzen Kehlfleck teilweise verdeckt. Der Rücken i​st bräunlich agutifarben, d​ie Bauchseite u​nd die Innenseiten v​on Armen u​nd Beinen s​ind graubraun.[1]

Gefährdung

Zu d​en natürlichen Feinden d​er Kaiserschnurrbarttamarine zählen Pardelkatzen, Greifvögel u​nd Schlangen. Die Hauptbedrohung i​st jedoch d​ie Vernichtung i​hres Lebensraumes, d​er Regenwälder. Mehrere Zoos beteiligen s​ich an Zuchtprogrammen z​um Schutz dieser Tiere, w​obei in Europa n​ur Tiere d​er Unterart S. imperator subgrisescens gehalten werden.[2]

Die Bestände s​ind rückläufig, d​ie IUCN betrachtet d​en Kaiserschnurrbarttamarin a​ber derzeit a​ls „nicht gefährdet“ (least concern).[3]

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2003, ISBN 3-540-43645-6.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Einzelnachweise

  1. A. B. Rylands & R. A. Mittermeier: Family Callitrichidae (Marmosets and Tamarins). Seite 335–336 in Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands & Don E. Wilson: Handbook of the Mammals of the World: Primates: 3. (2013) ISBN 978-84-96553-89-7
  2. www.Zootierliste.de. Abgerufen am 13. Juni 2020.
  3. Saguinus imperator in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Rylands, A.B. & Mittermeier, R.A., 2008. Abgerufen am 24. Februar 2009.
Commons: Kaiserschnurrbarttamarin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.