Kabukichō

Kabukichō (jap. 歌舞伎町) ist ein Stadtteil im Tokioter Bezirk Shinjuku, der vor allem als Rotlichtviertel bekannt ist und direkt hinter dem Ostausgang des Bahnhofes Shinjuku beginnt.

Straße voller Neonreklame in Kabukichō
Bunt beleuchtete Fassaden in der Nacht

Geschichte und Besonderheiten

Der Stadtteil entwickelte sich nach Ende des Zweiten Weltkrieges von einem gewöhnlichen Wohnviertel zum heute weltbekannten Rotlichtviertel. Ursprünglich Tsunohazu genannt, bekam er seinen heutigen Namen in Anlehnung an ein ab den 1940er Jahren geplantes, jedoch nie fertiggestelltes Kabukitheater.

Kabukichō bietet eine Vielzahl von Unterhaltungsbetrieben, neben Hostessenbars auch Izakaya, Nachtklubs, Restaurants, Kinos, Karaokebars, Spielhallen und vor allem zahlreiche für Japans Großstädte typische Love Hotels. Bekannt ist der Stadtteil vor allem durch die Hausfassaden voller Neonreklame. Darüber hinaus befinden sich in Kabukichō das Rathaus von Shinjuku und der Bahnhof Seibu-Shinjuku. Die Postleitzahl von Kabukichō ist 160-0021. Bei der Volkszählung 2005 hatte der Stadtteil insgesamt 2.298 Einwohner.[1]

In der Nähe von Kabukichō befindet sich des Weiteren Shinjuku ni-chome, ein Schwulenviertel.

Literarisch wurde dem Stadtteil in dem Roman In der Misosuppe von Ryū Murakami ein gesellschaftskritisches Denkmal gesetzt.

Die Videospielreihe Yakuza aus dem Hause SEGA verwendete den Stadtteil als Vorlage für den fiktiven Stadtteil Kamurocho.

Commons: Kabukichō – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 新宿区の町丁目別常住人口. (PDF; 97,6 KB) In: Shinjuku City. 1. Oktober 2005, abgerufen am 26. Juli 2016 (japanisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.