Kaō

Kaō K.K. (jap. 花王株式会社, Kaō kabushiki kaisha, engl. Kao Corporation) ist ein im Nikkei 225 gelistetes japanisches Chemie- und Kosmetikunternehmen mit Hauptsitz in Tokio, Japan. In Deutschland ist Kaō über die Unternehmen Guhl Ikebana GmbH (Guhl, John Frieda, Jergens), Kao Germany GmbH (Goldwell, KMS California, Molton Brown), Kanebo Germany GmbH und Kao Chemicals GmbH tätig.

Kao Corporation
Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3205800000
Gründung 21. Mai 1940
Sitz Chūō, Japan
Leitung Michitaka Sawada, CEO
Mitarbeiterzahl 33.560[1]
Umsatz 1,489 Bio. JPY[1]
11,01 Mrd. EUR[2]
Branche Chemie, Kosmetik
Website www.kao.co.jp
Stand: 31. Dezember 2017

Geschichte

Bis 1950 war das Unternehmen unter dem Namen Nihon Yūki K.K. (日本有機株式会社, engl. Nihon Yuki Company) bekannt und änderte seinen Namen erst im Jahre 1985.

1971 gründete die Beiersdorf AG (60 %) zusammen mit der Kaō K.K. (40 %) das Joint Venture Nivea Kaō K.K. (ニベア花王株式会社) zur Vermarktung von Nivea, später auch der Haarpflegemarke Guhl, auf dem japanischen Markt. Beiersdorf zog sich 1991 aus dem Joint venture bis auf 10 % zurück, seither gehört die Marke Guhl zu 90 % der Kao Corporation.

Das Unternehmen ist auch auf den Märkten Nordamerikas und Europas vertreten. Die Niederlassung des Unternehmens in den Vereinigten Staaten hat ihren Sitz in Cincinnati, Ohio, die deutsche Niederlassung befindet sich in Darmstadt.

Einzelnachweise

  1. Kao Integrated Report 2017, abgerufen am 1. September 2018
  2. Umgerechnet zum Kurs am Bilanzstichtag, den 31. Dezember 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.