KTM-2
KTM-2 (russisch КТМ-2) ist die Bezeichnung eines von der Kirow-Ust-Katawer Waggonbaufabrik in Ust-Kataw (Russland) gebauten zweiachsigen Straßenbahn-Triebwagentyps. Die Abkürzung KTM bedeutet Kirowski Tramwaj Motorny (russ. Кировский Трамвай Моторный, Kirower Triebwagen), die Zahl 2 entspricht dem zweiten Entwurf des Herstellers.
| KTM-2 | |
|---|---|
| Anzahl: | 3430 |
| Hersteller: | Ust-Katawer Waggonbaufabrik |
| Baujahr(e): | 1958 (Versuchszug) 1960–1969 (Serienproduktion) |
| Achsformel: | Bo + 2 (Tw + Bw) |
| Spurweite: | 1524 mm |
| Länge: | 9.883 mm |
| Höhe: | 3.125 mm |
| Breite: | 2.550 mm |
| Drehzapfenabstand: | 3.400 mm |
| Leermasse: | KTM-2: 11,0 t (Triebwg.) KTP-2: 7,0 t (Beiwg.) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
| Stundenleistung: | 2 × 54 kW = 108 kW |
| Motorentyp: | DK-258A |
| Betriebsart: | Einrichtungsfahrzeug |
| Sitzplätze: | KTM-2: 20 (Triebwg.) KTP-2: 23 (Beiwg.) |
| Stehplätze: | etwa 100 |
Diese Wagen fuhren von 1960 bis 1987 in vielen sowjetischen Städten. Gewöhnlich fuhren die Triebwagen zusammen mit einem KTP-2-Beiwagen (russ. КТП-2 – Кировский трамвай прицепной, Kirowski Tramwaj Prizepnoj, Kirower Beiwagen).
Weblinks
- Seite «die Russischen Straßenbahnwagen» (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
_tram_in_Nizhny_Novgorod.jpg.webp)