KSysguard

KSysguard (auch bekannt als KDE System Monitor) übernimmt in KDE SC 4 die Aufgabe der Prozessverwaltung und Leistungsüberwachung.

KSysguard
Basisdaten
Aktuelle Version 5.21.5[1]
(4. Mai 2021)
Betriebssystem Unix-ähnliches System
Programmiersprache C++, C
Lizenz GNU General Public License, Version 2[2]
www.kde.org/applications/system/ksysguard/
Diagrammansicht von KSysguard mit den Leistungsdiagrammen verschiedener Ressourcen

KSysguard bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von lokalen und Netzwerk-Ressourcen zulässt. Dafür verwendet die graphische Oberfläche so genannte Sensoren, um die Informationen zu bekommen, die auf ihr dargestellt werden. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt, die wiederum in Arbeitsblättern zusammengefasst werden, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist KSysguard nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr mächtiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände.

Siehe auch

  • Der Load auf Unix-Systemen

Einzelnachweise

  1. invent.kde.org.
  2. cgit.kde.org. (abgerufen am 10. September 2017).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.