Käthra Kuche

Die Käthra Kuche (auch Kätheren Küche, die 'Küche der Katharina') ist eine Halbhöhle östlich der Ortschaft Briel, nordwestlich der Kreisstadt Ehingen (Donau) am südlichen Rand der Schwäbischen Alb.

Käthra Kuche
Käthra Kuche

Käthra Kuche

Lage: Ehingen (Donau), Schwäbische Alb, Deutschland
Höhe: 600 m ü. NHN
Geographische
Lage:
48° 19′ 11,6″ N,  39′ 41,4″ O
Käthra Kuche (Baden-Württemberg)
Gesamtlänge: 7,0 m
Besonderheiten: Felsschutzdach

Angeblich diente sie um 1800 einer Katharina Schunter als Wohnhöhle. Diese entstammte der Familie Schunter, welche die nahegelegene Schunterhöhle bewohnte.[1]

Käthra Kuche (Abri, Halbhöhle)

Während ihres Aufenthalts in der Höhle soll sie Feuer zum Kochen gemacht haben. Der aufsteigende Rauch führte bei den Bewohner des nahegelegenen Dorfs Briel zum Ausspruch „D’ Käther kocht“ – Katharina kocht. Daher die Namensgebung Kätheren Küche (= Käthra Kuche).

Der Fels und die Höhle sind unter dem Namen Fels mit Höhle „Kätheren Küche“ auch als Naturdenkmal Nr. 84250330172 und unter dem Namen Felsband und Höhle ("Kätheren Küche") am O-Hang des Brieltals 900 m E von Briel auch als Geotop geschützt.

Einzelnachweise

  1. outdooractive.com. Stadt Ehingen (Donau). Abgerufen am 22. März 2020.

Literatur

  • Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. Höhlen – Quellen – Wasserfälle. 7. völlig neu bearbeitete Auflage. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 206.
Commons: Käthra Kuche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.