Julius Oetiker

Julius Oetiker (* 30. April 1877 i​n Stäfa; † 15. Mai 1956 i​n Bern)[1] w​ar ein Schweizer Jurist u​nd Staatsbeamter.

Leben

Familie

Julius Oetiker w​ar der Sohn d​es Sekundarlehrers Gottfried Oetiker u​nd dessen Ehefrau Lina (geb. Meili); Von seinen Geschwistern s​ind namentlich bekannt:

  • Fritz Oetiker (* 26. Juli 1871 in Hinwil; † 29. Mai 1949 in Menlo-Park in Kalifornien)[2], Mediziner, verheiratet in erster Ehe mit der Medizinerin Anna Rosenhain (* 1868 in Katzenblick bei Königsberg; † 31. März 1958 in Herrliberg bei Zürich)[3][4] und in zweiter Ehe mit Tryntje Dina Van der Meulen (* 1904); sein Grab befindet sich im Alta Mesa Memorial Park[5];
  • Julia Oetiker (* 29. Januar 1876)[6], Medizinerin und verheiratet mit Heinrich Staub (1866–1962), Direktor der Zürcher Höhenklinik Wald[7];
  • Lina Oetiker (* 21. August 1880)[8], Lehrerin;
  • Ernst Oetiker (* 30. September 1887)[9], Mediziner.

Sein Onkel w​ar der Jurist Friedrich Meili.

Er w​ar verheiratet m​it Helene (geb. Theiler).

Werdegang

Julius Oetiker besuchte d​as Lehrerseminar u​nd immatrikulierte s​ich 1896 z​u einem Studium a​n der Universität Zürich, d​as er 1901 m​it seiner Dissertation Das Bundesgesetz über d​as Postregal[10] a​ls Dr. jur.[1] abschloss.

Nach d​em Studium w​ar er i​m Eidgenössischen Post- u​nd Eisenbahndepartement (heute: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie u​nd Kommunikation) tätig; d​ort verfasste e​r 1901 d​as dreibändige Werk Die Eisenbahn-Gesetzgebung d​es Bundes, e​ine Sammlung d​er wichtigsten, d​as schweizerische Eisenbahnwesen betreffenden Gesetze, Beschlüsse u​nd Verordnungen.

1912 w​urde er z​um Generalsekretär d​er Schweizerischen Bundesbahnen gewählt.[11]

Von 1922 b​is zu seinem Rücktritt 1944[12] w​ar er Direktor d​es Eidgenössischen Finanzbüros, a​us dem später d​ie Eidgenössische Finanzverwaltung (heute: Eidgenössisches Finanzdepartement) wurde.

Schriften (Auswahl)

  • Die Eisenbahn-Gesetzgebung des Bundes. 1901.
  • Das Bundes-Gesetz über das Post-Regal vom 5. April 1894. 1901.

Einzelnachweise

  1. Julius Oetiker. In: Matrikeledition. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  2. Fritz Oetiker. In: Matrikeledition. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  3. Matthias Sträßner: Der Dirigent, der nicht mitspielte: Leo Borchard 1899–1945. Lukas Verlag, 2017, ISBN 978-3-86732-272-0 (google.de [abgerufen am 13. Februar 2021]).
  4. Ärztinnen im Kaiserreich. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  5. Fritz Oetiker. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  6. Julia Oetiker. In: Matrikeledition. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  7. Michèle Hofmann: Gesundheitswissen in der Schule: Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert. transcript Verlag, 2016, ISBN 978-3-8394-3513-7 (google.de [abgerufen am 13. Februar 2021]).
  8. Lina Oetiker. In: Matrikeledition. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  9. Ernst Oetiker. In: Matrikeledition. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  10. Der Bund 21. April 1912 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. Februar 2021.
  11. Chronik der Stadt Zürich 18. Mai 1912 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. Februar 2021.
  12. Der Bund 10. Dezember 1944 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 15. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.