Julius Heinrich von Friesen

Julius Heinrich von Friesen, ab 1702 Reichsgraf von Friesen (* 17. Juni 1657 in Dresden; † 28. August 1706) war ein kursächsischer, englischer und kaiserlicher General.

Porträtstich von Martin Bernigeroth

Leben

Herkunft und Familie

Julius Heinrich entstammte der alten Adelsfamilie von Friesen und war der Sohn des kursächsischen Geheimenratsdirektor Heinrich Freiherr von Friesen (1610–1680) und der Maria Margaretha von Lützelburg (1632–1689).

Werdegang

Friesen war 1692 sächsischer Generalmajor. Hiernach stand er als Generalmajor und schließlich Generalleutnant in englischen Militärdiensten. Am 10. April 1697 wurde er zum kaiserlichen Feldmarschallleutnant befördert und avancierte schließlich am 5. Dezember 1703 zum Generalfeldzeugmeister.[1]

Als Kommandant der Festung Landau wurde er am 25. September 1702 zu Wien in den Reichsgrafenstand erhoben. Die kursächsische Anerkennung erfolgte am 21. November 1703.[2]

Er war u. a. Erbherr auf Rötha und Trachenau.

Familie

Aus seiner 1680 mit Amalia Catharina von Dohna (1658–1707), Tochter des Generals Friedrich von Dohna, geschlossenen Ehe gingen zwei Kinder hervor:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Antonio Schmidt-Brentano: Kaiserliche und k.k. Generale 1618–1815. Österreichisches Staatsarchiv/A. Schmidt-Brentano 2006 S. 32 (PDF; 453 kB)
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, Starke Verlag, Limburg/Lahn 1975, S. 390–391.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.