Julius Bauschinger

Julius Bauschinger (* 28. Januar 1860 i​n Fürth; † 21. Januar 1934 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Astronom.

Leben

Bauschinger w​ar ab 1896 Direktor d​es Astronomischen Rechen-Instituts i​n Berlin. Von 1909 b​is 1918 wirkte e​r als Direktor d​er Sternwarte Straßburg, v​on 1920 b​is 1930 a​ls Direktor d​er Sternwarte Leipzig. Sein Vater Johann Bauschinger w​ar Ingenieur.[1]

Er w​ar seit 1920 ordentliches Mitglied d​er Sächsischen Akademie d​er Wissenschaften[2] s​owie seit 1911 korrespondierendes Mitglied d​er Bayerischen[3] u​nd seit 1927 d​er Preußischen Akademie d​er Wissenschaften.[4]

1991 w​urde der Asteroid (2306) Bauschinger n​ach ihm benannt.[5]

Himmelsmechanik

Bauschinger g​ilt als Spezialist d​er Bahnbestimmung u​nd verfasste e​ine umfassende Monografie z​u deren verschiedensten Methoden. Auch schrieb e​r Artikel über numerische Mathematik u​nd Bestimmung d​er astronomischen Konstanten, u​nter anderem i​n der Enzyklopädie d​er mathematischen Wissenschaften. Bauschinger h​at seine Doktorarbeit u​nter der Leitung v​on Hugo Hans v​on Seeliger gemacht, m​it dem Titel Untersuchungen über d​ie Bewegung d​es Planeten Merkur (Universität München, 1884).

Instrumente

Bauschingers Inaugural-Dissertation h​atte den Titel Über d​ie Biegung v​on Meridianfernrohren (München, 1888).

Beobachtungen

Er w​ar einer d​er Teilnehmer d​er deutschen Expedition v​on 1882 n​ach Hartford, Connecticut, u​m den Venusdurchgang z​u beobachten.[6]

Logarithmentafel

Bauschinger w​ar gemeinsam m​it Jean Peters Herausgeber d​er ersten deutschen achtstelligen Logarithmentafel, d​eren 1. Band: "Die achtstelligen Mantissen a​ller Zahlen v​on 1 b​is 200.000" i​m Jahre 1910 i​m Wilhelm Engelmann Verlag, Leipzig erschien. Der 2. Band, "Die achtstelligen Logarithmen d​er trigonometrischen Winkelfunktionen für j​ede Sexagesimalsekunde v​on 0° b​is 90°", erschien 1911 i​m selben Verlag. (Quelle: Einleitung z​um 1. Band)

Doktorstudenten

Diese Liste beruht a​uf dem Mathematics Genealogy Project:[7]

  • In Berlin:
    • Max Jacobi, Universität Berlin, 1904
    • Wilhelm Münch, Universität Berlin, 1905
    • Alfred Wegener, Universität Berlin, 1905
    • Gustav Witt, Universität Berlin, 1905
    • Josef Hoelling, Universität Berlin, 1907
    • Erich Kron, Universität Berlin, 1907
    • Paul Meth, Universität Berlin, 1907
    • Georg Respondek, Universität Berlin, 1907
    • Erich Brehm, Universität Berlin, 1908
    • Nikolaj Kamenscikov, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • August Wedemeyer, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • Johannes Wendt, Humboldt-Universität zu Berlin, 1908
    • Hans Boltz (1883–1947), Humboldt-Universität zu Berlin, 1909 (Nekrologie: Astronomische Nachrichten, volume 277, p.47)[8]
    • Gustav Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin, 1909
  • In Straßburg:
    • Heinrich Plate, Universität Straßburg, 1909
    • Erich Redlich (1883–1918), Universität Straßburg, 1909 (Nekrologie: Astronomische Nachrichten, volume 206, p.123)[9]
    • Leonid Semenov, Universität Straßburg, 1911
    • Hermann Rotzoll, Universität Straßburg, 1912
    • Martin Matzdorff (1889–1914), Universität Straßburg, 1913 (Nekrologie bei Bauschinger: Astronomische Nachrichten, volume 200, p.31)[10]
    • Bruno Messow, Universität Straßburg, 1913
    • Anton Tschetschott, Universität Straßburg, 1913
    • Carl Schumacher, Universität Straßburg, 1916

Werke

Hauptwerke

  • Untersuchungen über die Bewegung des Planeten Merkur, Dissertation Universität München 1884.
  • Über die Biegung von Meridianfernrohren, 1888 (Inaugural-Dissertation/ Habilitation für Astronomie an der Universität München, Rezension im Bulletin Astronomique, Serie I, Bd. 5, Seiten 298–301).[11]
  • zusammen mit H. Seeliger: Erstes Münchener Sternverzeichniss: enthaltend die mittleren Örter von 33082 Sternen, 1890.[12]
  • Über die Biegung von Meridianfernrohren, Neue Annalen der Koeniglichen Sternwarte in Bogenhausen bei Muenchen, Band 2, Seiten D1–D18. 2, 1891.[13]
  • Zweites Münchener Sternverzeichniss, enthaltend die mittleren Oerter von 13200 Sternen, für das Aequinoctium 1880, Munich, 1891.[14] (Rezension im Bull. Amer. Math. Soc. 2 (1892), Seiten 46–48)[15]
  • Ausgleichsrechnung, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 1–2, Seiten 768–798, 1900.[16]
  • Interpolation, Band 1–2, Seiten 799–820, 1901.[17]
  • Tafeln zur theoretischen Astronomie, 1901 (1. Auflage)[18], 1934 (2. Auflage).
  • Bahnbestimmung der Himmelskörper, 1906 (1. Auflage)[19], 1928 (2. Auflage).
  • zusammen mit Jean Peters: Logarithmisch-trigonometrische Tafeln mit acht Dezimalstellen, 1910, 1911 (2 Bände), 2. Auflage 1936 (mit einer englischen Separateinleitung), 3. Auflage 1958.[20][21]
  • Bestimmung und Zusammenhang der Astronomischen Konstanten, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 6–2–1, Seiten 844–896, 1919.[22]
  • Rotation der Himmelskörper, Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Band 6–2–1, Seiten 995–1019, 1923.[23]

Kleinere Werke

  • Zur Frage über die Bewegung des Mercurperihels, Astronomische Nachrichten, Band 109, Spalten 27–32, 1884.[24]
  • Über die Münchener Sterne der Bonner Südlichen Durchmusterung, Astronomische Nachrichten, Band 126, Spalten 319–322, 1891.[25]
  • Ephemeride für den periodischen Cometen Brooks (1889 V), Astronomische Nachrichten, Band 141, 1896, Spalten 301–302.[26]
  • Ephemeride für den periodischen Cometen Brooks (1889 V) 1896 VI, Astronomische Nachrichten, Band 142, Nr. 18, 1897, Spalten 283–284.[27]
  • zusammen mit P. V. Neugebauer: Tabellen zur Geschichte und Statistik der kleinen Planeten, Veröffentlichungen des Königlichen Astronomischen Rechen-Instituts zu Berlin, Nr. 16, 1901, Seiten 1–16.[28]
  • Abhandlungen zur Bahnbestimmung der Cometen : (1772) Insigniores orbitae Cometarum proprietates (1761); Observations sur l'Orbite apparante des Comètes (1771) / J. H. Lambert, 1902 (Deutsche Ausgabe).[29]
  • Beobachtungen des Cometen 1890...(Borrelly 1898, Dec.12), Astronomische Nachrichten, Band 123, Seite 319, 1890.[30]
  • zusammen mit Gottfried Zedler und Edward Schröder: Die älteste Gutenbergtype, Mainz, 1902.[31]
  • Numerierung neu entdeckter Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 167, Nr. 16, 1905, Spalten 267–268.[32]
  • Bahnen neu entdeckter Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 167, Nr. 16, 1905, Spalten 267–272.[33]
  • Numerierung neuentdeckter kleiner Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 169, 1905, Spalten 285–286.[34]
  • Vorläufige Elemente neuentdeckter kleiner Planeten, Astronomische Nachrichten, Band 174, 1907, Spalten 53–56.[35]
  • viele andere Artikeln hier: [36]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon
  2. Mitglieder. Julius Bauschinger, Prof. Dr. phil. habil. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, abgerufen am 19. Februar 2015.
  3. Mitgliedseintrag von Julius Bauschinger (mit Link zu einem Nachruf) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 7. Januar 2017.
  4. Mitglieder der Vorgängerakademien. Julius Bauschinger. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 19. Februar 2015.
  5. Minor Planet Circ. 18447
  6. http://www.schloss-gymnasium.de/SC-Schulprojekt/venustransit_historie.htm
  7. http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=47817
  8. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1949AN....277...47J
  9. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1918AN....206..123H
  10. http://adsabs.harvard.edu/full/1915AN....200...31B
  11. http://adsabs.harvard.edu/full/1888BuAsI...5..298.
  12. http://adsabs.harvard.edu/full/1890AnBog...1....1S
  13. http://adsabs.harvard.edu/full/1891AnBog...2D...1B
  14. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1891AnBog...2....1B
  15. http://www.ams.org/bull/1892-02-03/S0002-9904-1892-00109-7/S0002-9904-1892-00109-7.pdf
  16. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360504779&DMDID=dmdlog103
  17. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360504779&DMDID=dmdlog119
  18. http://www.archive.org/details/tafelnzurtheoret00bausuoft
  19. http://www.archive.org/details/diebahnbestimmun00bausuoft
  20. http://www.archive.org/details/logarithmischtri01bausuoft
  21. http://www.archive.org/details/logarithmischtri02bausuoft
  22. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360833608&DMDID=dmdlog445
  23. http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN360833608&DMDID=dmdlog503
  24. http://adsabs.harvard.edu/full/1884AN....109...27B
  25. http://adsabs.harvard.edu/full/1891AN....126..319B
  26. http://adsabs.harvard.edu/full/1896AN....141..301B
  27. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1897AN....142..283B
  28. http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1901VeKAB..16....1B
  29. http://www.archive.org/details/jhlambertsabhan01goog
  30. http://adsabs.harvard.edu/full/1890AN....123..319B
  31. http://www.archive.org/stream/dieltestegutenb00zedlgoog
  32. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....167..175B
  33. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....167R.267B
  34. http://adsabs.harvard.edu/full/1905AN....169R.285B
  35. http://adsabs.harvard.edu/full/1907AN....174...53B
  36. http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-abs_connect?return_req=no_params&author=Bauschinger,%20J.&db_key=AST
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.