Julia Mayer

Julia Mayer (* 20. Jänner 1993) ist eine österreichische Langstreckenläuferin. Sie ist österreichische Rekordhalterin über 10 km und 5 km auf der Straße. Sie ist dreizehnfache österreichische Staatsmeisterin (2017–2021). Über 10.000 Meter und Halbmarathon ist sie auf Platz 3 der ewigen österreichischen Bestenliste zu finden.

Julia Mayer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 20. Jänner 1993 (29 Jahre)
Geburtsort Österreich
Größe 159 cm
Beruf Heeresleistungssportlerin
Karriere
Disziplin Langstrecke
Verein DSG Wien
Medaillenspiegel
Österreichische Meisterschaften 13 × 4 × 8 ×
Österreichische Meisterschaft
Gold 2017 5.000 Meter
Bronze 2017 10.000 Meter Bahn
Gold 2018 10.000 Meter Bahn
Silber 2018 Halbmarathon
Bronze 2018 Crosslauf Kurz
Silber 2019 3.000 Meter Halle
Gold 2019 5.000 Meter
Gold 2019 10 Kilometer Straße
Gold 2019 Crosslauf Kurz
Bronze 2019 1500 Meter Halle
Gold 2020 3.000 Meter Halle
Gold 2020 10.000 Meter
Gold 2020 Halbmarathon
Gold 2021 3000 Meter Halle
Bronze 2021 1500 Meter Halle
Gold 2021 10 Kilometer Straße
Gold 2021 5.000 Meter
Gold 2021 Halbmarathon
Gold 2021 10.000 Meter
letzte Änderung: 29. September2021

Werdegang

Julia Mayer war von 2000 bis 2016 als Fußballerin aktiv, bevor sie 2017 zum Laufsport kam.[1]
Als Fußballerin spielte Mayer bis 2010 als einziges Mädchen beim ASK Bad Fischau bei den Burschen. Später war sie beim SV Gloggnitz in der zweiten Bundesliga aktiv. Ihre letzten beiden Stationen als aktive Fußballerin waren beim SC Wiener Neustadt und beim ASK Erlaa. 2016 und 2017 trainierte Mayer beim FC Flyeralarm Admira die Jugendmannschaften U8 und U9.

2017 gewann sie den Viertelmarathon beim Wachau-Marathon. In Linz gewann die Lehrerin bei ihren ersten Staatsmeisterschaften den Titel über 5.000 Meter.

2018 wurde sie Staatsmeisterin über 10.000 Meter in Wien. Im April 2018 nahm Mayer bei den Studenten-Crosslauf-Weltmeisterschaften in der Schweiz teil. Dort wurde sie 37.

2019 wurde sie in Tirol Crosslauf-Staatsmeisterin.[2] Bei den Crosslauf-Europameisterschaften 2019 belegte die damals 26-Jährige im Dezember in Lissabon als beste Österreicherin den 22. Rang. Zudem wurde sie 2019 österreichische Meisterin auf der Straße über 10 Kilometer und gewann die Staatsmeisterschaften über 5.000 Meter.

2020 wurde sie in Linz zum ersten Mal 3.000 Meter Staatsmeisterin in der Halle. Weiters gewann sie die 10.000 Meter Staatsmeisterschaften auf der Bahn und wurde in Salzburg zum ersten Mal Halbmarathon-Staatsmeisterin.

2021 verteidigte sie ihren Titel über 3.000 Meter in der Halle, in der Steiermark wurde sie österreichische Meisterin über 10 Kilometer auf der Straße und in Wien erlief sie erneut den Titel über 5.000 Meter. Am Tag danach gewann Mayer die Wiener Meisterschaften im Halbmarathon und steht auf der ewigen Bestenliste auf Platz 3 mit 1:12,52 h. Im August 2021 wurde die 28-Jährige in Klagenfurt am Wörthersee bei „Kärnten läuft“ Halbmarathon Staatsmeisterin und holte sich damit ihren zwölften Staatsmeistertitel.[3]

Julia Mayer startet für die DSG Wien Leichtathletik, sie wird trainiert von Karl Sander und arbeitet als karenzierte Lehrerin beim Österreichischen Bundesheer als Leistungssportlerin.

Persönliche Bestzeiten

  • 3000 m: 9:22,46 min, 18.07.2019, Wien
  • 5000 m: 16:07,96 min, 11.08.2019, Varaždin
  • 5 km Straße: 15:45,2, 03.10.2021, Wien (österreichischer Rekord)
  • 10.000 m: 33:21,66 min, 10.07.2021, Regensburg
  • 10 km Straße: 32:52 min, 11.09.2021, Wien (österreichischer Rekord)
  • Halbmarathon: 1:12:52 h, 16.05.2021, Wien

Einzelnachweise

  1. Ein ungeschliffener Rohdiamant am Laufsport-Himmel (16. März 2017)
  2. Julia Mayer ist Staatsmeisterin im Crosslauf (Memento des Originals vom 16. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.emcools.com
  3. Julia Mayer holt sich den Sieg bei Kärnten läuft und wie Andreas Vojta den Staatsmeistertitel im Halbmarathon (22. August 2021).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.