Jugnu (Satellit)

Jugnu ist ein indischer Cubesat (würfelförmiger Kleinsatellit), der vom indischen Institut für Technologie in Kanpur gebaut wurde. Seine Aufgabe war es, Daten für die Landwirtschaft und Katastrophenüberwachung zu sammeln.

Jugnu
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Indien Indien
Betreiber: Indian Institute of Technology Kanpur
COSPAR-ID: 2011-058B
Missionsdaten
Masse: 3 kg
Start: 12. Oktober 2011, 05:30 UTC
Startplatz: SHAR FLP
Trägerrakete: PSLV-CA C-18
Status: außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 101,9 min[1]
Bahnneigung: 20.0°
Apogäumshöhe:  872 km
Perigäumshöhe:  844 km

Ausstattung

Jugnus Hauptnutzlast ist eine Kamera, die im Nahem Infrarot arbeitet und die zur Vegetationsbeobachtung dient. Ebenfalls an Bord ist ein GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung und eine Inertiale Messeinheit. Der Satellit wird durch Solarzellen und Batterien mit Strom versorgt.

Start

Jugnu wurde am 12. Oktober 2011 mit einer PSLV-Trägerrakete zusammen mit Megha-Tropiques, VesselSat 1 und SRMSAT vom Satish Dhawan Space Centre in einen niedrigen Erdorbit gebracht. Er war ein Sub-Satellit von Megha-Tropiques, was bedeutet, dass er im Verlauf dessen Mission ausgestoßen wurde.

Einzelnachweise

  1. Bahndaten nach JUGNU. N2YO, 13. September 2017, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.