Ju-Te-Computer
Der Ju-Te-Computer (alias: Tiny, JU+TE-Computer, "Comp JU+TE r") ist ein Heimcomputer-Bausatz, der in diversen Ausbaustufen in der DDR-Zeitschrift Jugend+Technik ab Juli 1987 von Helmut Hoyer vorgestellt wurde. Die Rechnerarchitektur basiert auf dem 8-Bit-Einchipmikrorechner UB8830M mit integriertem Tiny-MP-Basic.
| Ju-Te-Computer | |
|---|---|
![]() Aufbau eines Ju-Te-Computers und Eigenbautastatur aus Modelleisenbahntasten | |
| Hersteller | |
| Typ | Heimcomputer |
| Veröffentlichung | 07/1987 |
| Produktionsende | 02/1991 |
| Neupreis | unterschiedlich, Teile mussten selbst beschafft werden |
| Prozessor | U883 |
| Arbeitsspeicher | 1 KB, 2 KB, 8 KB oder mehr |
| Grafik | 64×64 (13 Zeichen × 8 Zeilen), |
| Sound | - |
| Datenträger | Kassette, Diskette, Modul |
| Betriebssystem | ES 2.3 |
Für den Ju-Te-Computer gibt es mit JTCEMU einen Emulator.
Literatur
- "TINY – der kleine Selbstbaucomputer", Verlag Junge Welt, 1989, ISBN 3-7302-0613-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
