Joseph James

Joseph „Joe“ James (* 23. Mai 1925 in Saucier, Mississippi; † 5. November 1952 in San José, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Joseph James
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Indianapolis 500 1951
Letzter Start: Indianapolis 500 1952
Konstrukteure
1951 Bob Estes 1952 Edward Walsh
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

James startete zwischen 1950 und 1952 in 24 Rennen zur AAA-National-Serie. Sein bestes Ergebnis erzielte er 1951 auf dem Centennial Park Circuit in Denver als vierter.[1]

Bei den 500 Meilen von Indianapolis stand er zwei Mal am Start. Nachdem er sich 1950 nicht qualifizieren konnte, schied er 1951 auf einem Watson-Offenhauser in der achten Runde mit einem Schaden an der Antriebswelle aus. 1952, diesmal auf einem Kurtis Kraft 4000-Offenhauser, erreichte er in derselben Runde wie der Sieger Troy Ruttman den 13. Rang.

James verunglückte im November 1952 beim AAA-National-Series-Rennen in San José tödlich.[2]

Statistik

Indy-500-Ergebnisse

Jahr Startnr. Start Qual. (km/h) Ergebnis Runden Führung Ausfall
1950 63 DNQ
82 DNQ
1951 26 30 215,778 33 8 0 Antrieb
1952 14 16 217,162 13 200 0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.

Einzelnachweise

  1. Rennergebnisse
  2. Rennergebnisse
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.