Josef Ruederer
Josef Anton Heinrich Ruederer (* 15. Oktober 1861 in München; † 20. Oktober 1915 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
Ruederer war der Sohn des Bankiers Josef Franz Ruederer und dessen Ehefrau Anna Theresia Koeck. Seine Eltern zählten zum Großbürgertum Münchens: der Vater war Direktor der Bayerischen Handelsbank, Mitbegründer und Großaktionär der Löwenbrauerei sowie portugiesischer Generalkonsul und seine Mutter stammte aus einer reichen Bierbrauerfamilie (→Mathäser).
Nach seiner Gymnasialzeit ging Rueder 1882 nach Coburg und erfuhr dort bis 1885 eine kaufmännische Ausbildung bei der Coburg-Gothaischen Kreditanstalt. Im Anschluss daran studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichte und wurde 1888 zum „Dr. phil.“ promoviert. Zurück in München heiratete Ruederer noch im selben Jahr Elisabeth Wilhelmine, eine Tochter des Mediziners Ludolph Gazert. Der Arzt Hans Gazert war sein Schwager.
Mit seiner Ehefrau und seinen Kindern Hans und Margarethe wohnte er ab 1888 zehn Jahre in Schwabing. Später ließ er sich von Architekt Max Langheinrich (Architekturbüro Friedrich von Thiersch) in der Maria-Theresia-Straße 28 eine großzügige Villa erbauen. Auf Grund einer gescheiterten Patentsache verlor er einen Großteil seines Vermögens und zog nach Farchant bei Garmisch. Während dieser Zeit wandte sich Ruederer der Schriftstellerei zu und kehrte nach München zurück.
Ruederer gehörte zum Umfeld der Münchner Sezession und hatte Kontakte zur Zeitschrift Die Gesellschaft. 1901 war er Mitgründer des Kabaretts Die Elf Scharfrichter. Zwischen 1908 und 1912 berief man ihn in den Königlichen Theaterzensurbeirat.
1915 starb Josef Ruederer in München und fand auf dem Ostfriedhof seine letzte Ruhestätte.
Ehrungen
- 1904 schuf Lovis Corinth ein Porträt (Ölgemälde) von Josef Ruederer (Städtische Galerie im Lenbachhaus)[1]
- Die Josef-Ruederer-Straße in München (Maxvorstadt) wurde ihm zu Ehren benannt
- Der Josef-Ruederer-Brunnen in den Maximiliansanlagen (München) ist ebenfalls nach ihm benannt
Rezeption
In den Romanen und Komödien vor dem Ersten Weltkrieg prangerte Ruederer den sittlichen Verfall in der Stadt, die Korruption, Heuchelei, das „Schnackerlhafte“ der Oberbayern an. Er ging somit auf Konfrontation mit Ludwig Thoma, der ihn als „allem Ländlichen fernstehenden Städter“ beschrieb, der schon die einfachsten Dinge falsch und unvollkommen wiedergibt.
Im Weltkrieg stand Ruederer der deutschen Sache kritisch gegenüber und begann ein mehrbändiges Romanwerk, dessen ersten Teil er 1915 kurz vor seinem Tod fertigstellte. Er wurde 1916 als Das Erwachen veröffentlicht, 1962 nochmal als Weißblaue Achtundvierziger. In diesem Roman schildert er die Entwicklung Münchens zur Zeit König Ludwig I.
Werke (Auswahl)
- Erzählungen
- Tragikomödien. 1897.
- Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten. 1899.
- Münchener Satiren. 1907.
- Das Grab des Herrn Schafbeck. 1912.
- Komödien und Tragikomödien
- Die Fahnenweihe. 1895.
- Die Morgenröte. 1904.
- Wolkenkuckucksheim. 1909.
- Prinz Dschem. 1920.
- Hochzeiter und Hochzeiterin. 1927.
- Romane
- Geopfert! Eine Episode aus dem Leben eines Offiziers. 1892.
- Ein Verrückter. Kampf und Ende eines Lehrers. 1894.
- Das Erwachen. 1916 (Erster Band eines Romanwerkes)
- Werkausgabe
- Hans-Reinhard Müller (Hrsg.): Josef-Ruederer-Werkausgabe. Süddeutscher Verlag, München 1987.
- Das Erwachen.
- Ein Verrückter.
- Hochzeite und Hochzeiterin und anderer Tragikomödien in Prosa.
- München
- Theaterstücke.
Literatur
- Aufsätze
- Armin Eichholz: Böse Bonmots aus Bayrisch-Bierheim. Der Urgrantler Josef Ruederer. In: Die Welt vom 2. Juli 1988
- Wolfgang Görl: Grimmiger Spötter. In: Süddeutsche Zeitung vom 16. Oktober 2015.
- Norbert Göttler: Das 20. Jahrhundert im Spiegel bayerischer Literatur. Ludwig Thoma, Oskar Maria Graf, Josef Ruederer. In: Gehört, Gelesen, Band 43 (1996), Heft 10, Seiten 4–14, ISSN 0016-5883
- Klaus Hübner: Eine Liebserklärung von Gestern. Josef Ruederer zu Recht in Thomas Schatten. In: Literatur in Bayern, Band 28 (2013), Heft 112, Seiten 51–52, ISSN 0178-6857
- Eva Meier: Hassverliebt in München. In: Bayerische Staatszeitung, Nr. 38 vom 18. September 2015.
- Michael Pilz: „Eine kleine Zeitungsfehde …“. Ludwig Thoma, Josef Ruederer und die Literaturpolitik der süddeutschen Monatshefte. In: Klaus Wolf, Franz-Josef Rigo (Hrsg.): Ludwig Thoma, Zwischen Stammtisch und Erotik, Satire und Poesie. Volk Verlag, München 2021, ISBN 978-3-86222-403-6, Seiten 117–130.
- Heinz Puknus: Noch einmal Josef Ruederer. In: Literatur in Bayern, Band 31 (2016), Heft 124, Seiten 43–45, ISSN 0178-6857
- Gertrud M. Rösch: Ludwig Ganghofer, Josef Ruederer, Georg Queri. In: Waldemar Fromm, Manfred Knedlik, Marcel Schellong (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Verlag F. Pustet, Regensburg 2019, ISBN 978-3-7917-3040-0, Seiten 288–297.
- Gertrud Maria Rösch: Ruederer, Josef Anton Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 212 f. (Digitalisat).
- Michael Stephan: Ein ausgesprochener München-Autor. Über Josef Ruederer 1862–1915. In: Literatur in Bayern, Band 30 (2015), Heft 124, Seiten 40–43, ISSN 0178-6857
- Michael Stephan: Josef Ruederer. Ein Münchner Schriftsteller im Schatten Ludwig Thomas. In: Münchner Turmschreiber (Hrsg.): Turmschreiber, Band 38 (2018), Seiten 191–198, ISSN 1616-1793
- Bücher
- Friedrich Freksa: Josef Ruederer und Das Wolkenkuckucksheim. Eine Streitschrift (= Münchener Broschüren; 5). Georg Müller, München 1908.
- Eduard Gudenrath: Das dramatische Werk von Josef Ruederer. Ein Beitrag zur Geschichte der modernen Dramatik. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München 1924.
- Reinhard Müller: Josef Ruederer 1861–1915. Zum Erscheinen einer neuen fünfbändigen Werkausgabe. Süddeutscher Verlag, München 1987.
- Claudia Müller-Stratmann: Josef Ruederer (1861–1915). Leben und Werk eines Münchner Dichters der Jahrhundertwende (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; Reihe B, Untersuchungen; 56). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994 ISBN 3-631-45922-X.
Fußnoten
- Siehe auch Lovis Corinth: Die Gemälde.
Weblinks
- Literatur von und über Josef Ruederer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Josef Ruederer im Projekt Gutenberg-DE
- Werke von Josef Ruederer bei Zeno.org.
- Josef Ruederer im Internet Archive
- Der Josef-Ruederer-Brunnen in München