Jormannsdorf

Jormannsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Tatzmannsdorf im Burgenland, Bezirk Oberwart, Österreich.

Jormannsdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Jormannsdorf
Jormannsdorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Oberwart (OW), Burgenland
Gerichtsbezirk Oberwart
Pol. Gemeinde Bad Tatzmannsdorf
Koordinaten 47° 20′ 50″ N, 16° 13′ 19″ Of1
Höhe 354 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 670 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 209 (2001)
Fläche d. KG 4,36 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 00237
Katastralgemeinde-Nummer 34032
Zählsprengel/ -bezirk Jormannsdorf (10901 002)

Blick von Osten auf Jormannsdorf
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0
670

Geschichte

Die Besiedlung erfolgte zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert durch deutsche Kolonisten aus Bayern und Franken. Erstmals urkundlich genannt wurde der Ort im Jahr 1388 als "Gyarmannsfalva", 1392 wurde er als „lrmest“ bezeichnet.

Schloss Jormannsdorf

Wahrscheinlich hat Jormannsdorf schon seit 1279 der Herrschaft der Burg Bernstein, die Ivan von Güssing innehatte, zugehört. Manche Quellen sprechen von einer ersten urkundlichen Nennung des Ortes bereits in diesem Jahr. Nach 1388 wurde die Herrschaft Bernstein und damit auch Jormannsdorf an die Brüder Kanizsay verpfändet. Ab 1486 waren die Geschicke des Ortes mit der Familie Königsberg, einer niederösterreichischen Adelsfamilie, verbunden. In diese Periode fällt die Errichtung des Schlosses Jormannsdorf, das 1591 erstmals als „Künigsberghausen“ erwähnt wurde und 1620 anlässlich einer Kurpredigt wieder genannt wurde. 1644 erwarb Adam I. Batthyány die Herrschaft Jormannsdorf von den Königsbergern. Unter dessen Herrschaft war neben verschiedenen infrastrukturellen Verbesserungen auch ein reger Fremdenverkehr wegen der Mineralquellen feststellbar. Von 1659 bis 1854 war die Ortschaft die überwiegende Zeit Teil der Herrschaft Pinkafeld.

Durch die Erhebung des Dorfes Jormannsdorf zum privilegierten grundherrlichen Markt im Jahr 1701 entwickelten sich Wirtschaft und Gewerbe auf einer breiteren Ebene. Nachdem die Plagen des Kuruzzenaufstandes von 1703 bis 1711 und eine Pestseuche von 1713 überstanden waren, wurden die Bauern trotz ihrer schlechten Lage von Abgaben und Robotleistungen förmlich erdrückt. Nach dem Aufflackern von Bauernunruhen im Jahre 1765 brachte 1767 das Maria Theresianische Urbar und die Aufhebung der Leibeigenschaft von 1848 eine sichtliche Erleichterung für die vormaligen Untertanen.

Jormannsdorf ist seit 1971 ein Ortsteil der Gemeinde Bad Tatzmannsdorf.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Commons: Jormannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.