John Williams (Autor)
John Edward Williams (* 29. August 1922 in Clarksville, Texas; † 3. März 1994 in Fayetteville, Arkansas) war ein US-amerikanischer Autor und Herausgeber. Er war Hochschullehrer an der University of Denver, wo er von 1955 bis 1985 Englisch unterrichtete.
Leben
Williams wuchs im Nordosten von Texas auf. Seine Großeltern waren arme Kleinbauern, seinen biologischen Vater kannte er nicht, sein Stiefvater war Angestellter in einem Postamt. Er besuchte für ein Jahr das örtliche Junior College und arbeitete danach für Zeitungen und als Sprecher in Radiosendungen. 1942 meldete er sich als Freiwilliger zu den United States Army Air Forces und verbrachte zweieinhalb Jahre in China, Indien und Burma. Er war als Bordfunker auf einer C45 eingesetzt und überlebte einen Abschuss. Er litt danach an Alpträumen und hatte Malariaschübe. Während des Kriegseinsatzes in Birma verfasste er sein erstes Buch.
Nach Ende des Krieges ging er nach Denver, wo er mit einem Stipendium der Army ein Studium der englischen Literatur aufnahm, machte 1949 das Bachelor-of-Arts-Examen und schloss sein Studium 1950 mit dem akademischen Grad eines Master of Arts ab. Während seines Studiums wurden seine ersten beiden Bücher veröffentlicht, 1948 der Roman Nothing But the Night, der ein traumatisches Erleben seines Protagonisten zum Thema hat, und ein Jahr später der Gedichtband The Broken Landscape.
Anschließend wechselte er an die University of Missouri, wo er einen Lehrauftrag erhielt. 1954 promovierte er dort im Fach Englische Literatur. 1955 kehrte Williams an seine alte Universität zurück, die ihn als Assistenzprofessor einstellte. Dort gab er bis zu seiner Emeritierung Kurse in Creative Writing und lehrte Englische Literatur. 1960 erschien sein zweiter Roman Butcher’s Crossing. Der Roman gehört in das Genre des klassischen Western und schildert das Leben von Outlaws und Abenteurern, die auf dem Weg nach Westen den Büffelherden folgen, unter denen sie ein blutiges Gemetzel anrichten, die im Winter fast verhungern, beinah am Fieber sterben, und die bei ihrer Rückkehr nach Butcher’s Crossing eine veränderte Welt vorfinden.[1] 1963 gab er die Anthologie English Renaissance Poetry heraus, für die er auch die Einleitung schrieb. 1965 erschien sein zweiter Gedichtband The Necessary Lie.
Sein dritter Roman mit dem Titel Stoner hat Leben und Karriere eines Professors für Englische Literatur an der University of Missouri zum Thema und erschien 1965. Sein letzter Roman Augustus ist ein historischer Roman über Kaiser Augustus und seine Zeit. Das Buch wurde 1973 zusammen mit dem Roman Chimera von John Barth mit dem National Book Award für Belletristik ausgezeichnet; das erste Mal, dass dieser Preis an zwei Autoren gleichzeitig vergeben wurde. Ein fünfter Roman blieb unvollendet.
Er war der Gründer der renommierten Literaturzeitschrift Denver Quarterly[2], die er von 1965 bis 1970 herausgab.
Williams war viermal verheiratet: das erste Mal als Neunzehnjähriger, kurz nach dem Krieg heiratete er ein zweites Mal. Während der ersten Jahre an der Universität ging er eine dritte Ehe ein, die bis Ende der 1950er Jahre dauerte und aus der drei Kinder hervorgingen. Mit seiner vierten Ehefrau, Nancy Gardner, war er 35 Jahre, bis zu seinem Tod, verheiratet.[3]
Williams wurde 1985 emeritiert. Er starb 1994 in seinem Haus in Fayetteville in Arkansas.
Nachlass
Der literarische und wissenschaftliche Nachlass John Williams’ befindet sich seit 1987 im Archiv der University of Arkansas Library. Er umfasst u. a. seinen Briefwechsel, Notizen, Vorlesungsskripte und Vorlesungsmaterial, Fotografien, Skizzen und unvollendete Manuskripte zu Romanen sowie Handschriften seiner Gedichte.[4]
Werke
Romane
- 1948 Nothing But the Night. Neuausgabe: Fayetteville, London: University of Arkansas Press 1990.
- Nichts als die Nacht. Mit einem Nachwort von Simon Strauß. Deutsch von Bernhard Robben. München: dtv 2017. ISBN 978-3-423-28129-4
- 1960 Butcher’s Crossing. Neuausgabe 2007.
- Butcher’s Crossing. Deutsch von Bernhard Robben. München: dtv 2015. ISBN 978-3-423-28049-5
- 1965 Stoner. Neuausgabe: Introduction by John McGahern. New York: NYRB Classics 2006.
- Stoner. Roman. Deutsch von Bernhard Robben. München: dtv 2013. ISBN 978-3-423-28015-0
- 1972 Augustus. Neuausgabe 2003.
- Augustus. Roman. Deutsch von Bernhard Robben. München: dtv 2016. ISBN 978-3-423-28089-1
Lyrik
Literatur
- Patricia Reimann: Dschungel der Seele. Gespräch mit Nancy Gardner Williams, in: Süddeutsche Zeitung, 10. Dezember 2016, S. 20
- Charles J. Shields: The Man Who Wrote the Perfect Novel. John Williams, Stoner, and the Writing Life. University of Texas Press, Austin 2018, ISBN 978-1477317365
- Charles J. Shields: Der Mann, der den perfekten Roman schrieb. ‚Stoner‘ und das Leben des John Williams. dtv Verlagsgesellschaft, München 2019, ISBN 978-3-423-28191-1
Weblinks
- Literatur von und über John Williams im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über John Williams in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- John Edward Williams Papers, Kurzbiografie und Bestandsverzeichnis des Nachlasses bei der University of Arkansas
- Wolfgang Saxon: John Williams, 71, a Novelist, Editor and Professor of English, Nachruf in New York Times, 5. März 2004
Einzelnachweise
- Alexander Cammann: John Williams – Im Kampf der Elemente, über das Buch Butcher’s Crossing, Artikel auf zeit online, erschienen am 3. März 2015
- Denver University, publications
- Alan Prendergast: Sixteen years after his death, not-so-famous novelist John Williams is finding his audience, in: Denver Westword News, 4. November 2010
- Univ. of Arkansas Library, John Edward Williams Papers, Verzeichnis.