Johannes Filzer

Johannes Baptist August Filzer (* 1. Jänner 1874 i​n Kitzbühel, Tirol; † 13. Juli 1962 i​n der Stadt Salzburg) w​ar ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor u​nd von 1927 b​is zu seinem Tod Weihbischof d​er Erzdiözese Salzburg.

Leben

Nach d​em Besuch d​es Gymnasiums d​er Franziskaner i​n Hall i​n Tirol t​rat er 1892 i​n das Salzburger Priesterseminar e​in und studierte Theologie u​nd Philosophie i​n der Stadt Salzburg. Er w​urde am 19. Juli 1896 z​um Priester geweiht u​nd wirkte v​on 1898 b​is 1908 a​ls Priester i​n St. Johann i​n Tirol u​nd als Hofkaplan i​m Ordinariat, w​o er für d​ie Vorbereitung d​er Salzburger Diözesansynode 1906 verantwortlich war. 1908 promovierte e​r zum Dr. theol., w​urde Supplent für Moraltheologie, Kirchengeschichte, Kirchenrecht u​nd Pädagogik u​nd wurde 1911 z​um ordentlichen Universitätsprofessor für Pastoraltheologie a​n der Theologischen Fakultät z​u Salzburg ernannt, d​er er i​n den Jahren 1913/14, s​owie 1919/20 a​ls Dekan vorstand.

1924 w​urde er i​n das Salzburger Domkapitel u​nd als Dompfarrer berufen. Am 18. Februar 1927 w​urde Johannes Filzer v​on Papst Pius XI. z​um Weihbischof i​n Salzburg m​it dem Titularbistum Bararus ernannt. Die Bischofsweihe spendete i​hm Erzbischof Ignatius Rieder a​m 20. März desselben Jahres. Bischof Filzers Wahlspruch lautete Calamum quassatum n​on confringet (Das geknickte Rohr w​ird er n​icht zerbrechen).

1927 w​urde er z​um Generalvikar bestellt. Während d​er Sedisvakanzen i​n den Jahren 1934 u​nd 1941–1943 leitete e​r als Kapitelvikar d​ie Erzdiözese, 1939 w​urde er Dompropst. 1934/35 w​ar er a​ls Vertreter d​er katholischen Kirche Mitglied d​es ständischen Landtags.

Johannes Filzer w​ar für seinen Kampf g​egen den Nationalsozialismus u​nd den Einsatz für d​en von d​en Nazis verfolgten u​nd inhaftierten Priestern bekannt.

Er w​ar Mitglied d​er KÖStV Sternkorona Hall.

Ehrungen

Literatur

  • Spatzenegger, Hans, Johann Baptist Filzer, in: Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983, 190.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.