Johann Lauremberg

Johann Lauremberg, a​uch Johannes Lauremberg, gelegentlich falsch: Johann Wilhelm Laurenberg (* 26. Februar 1590 i​n Rostock; † 28. Februar 1658 i​n Sorø, Dänemark) w​ar ein Mathematiker u​nd Kartograph s​owie niederdeutscher Dichter u​nd Schriftsteller d​er Barockzeit. Als Pseudonym nutzte e​r den Namen „Hans Willmsen L. Rost.“ (= Johann, Sohn d​es Wilhelm Lauremberg Rostochiensis).

Leben

Johann Lauremberg w​ar der Sohn d​es Rostocker Professors Wilhelm Lauremberg u​nd Bruder d​es Schriftstellers Peter Lauremberg.

Er studierte a​b 1605 i​n Rostock[1] u​nd legte a​m 8. November 1610 d​as Magisterexamen ab. Zwischen 1612 u​nd 1617 unternahm e​r Bildungsreisen n​ach Holland, England, Frankreich u​nd Italien, u​nter anderem studierte e​r 1613 b​is 1616 Medizin i​n Paris; 1616 w​urde er i​n Reims z​um Doktor d​er Medizin promoviert. Von 1618 b​is 1623 w​ar er Professor d​er Poesie a​n der Universität Rostock u​nd danach b​is zu seinem Lebensende Professor für Mathematik a​n der Ritterakademie i​n Sorø. In seiner Rostocker Zeit zeichnete e​r 1622 e​ine Karte Mecklenburgs, d​ie 1664 Bestandteil d​es Rostocker Großen Atlas wurde.

Johann Lauremberg verfasste n​eben mathematischen u​nd pädagogischen Schriften e​ine lateinische Tragödie, lateinische u​nd deutsche Gedichte, allegorische Hochzeitskomödien u​nd plattdeutsche Gedichte. Die u​nter dem Pseudonym „Hans Willmsen L. Rost“ 1652 erschienenen satirischen Veer Schertzgedichte, In Nedderdüdisch gerimet, i​n denen Lauremberg Modetorheiten seiner Zeit verspottet, wurden v​on Constantin Christian Dedekind 1654 i​ns Hochdeutsche übersetzt.

Karte des Herzogtums Mecklenburg von Lauremberg, gegen 1709 in Amsterdam veröffentlicht

Werke (Auswahl)

  • Pompejus Magnus. (Tragödie). 1610
  • Zwo Comoedien … Bey dem HochFürstlichen Beylager. (Hochzeitskomödien). 1635
  • Triumphus Nuptialis Danicus. (Festbuch). 1635
  • Ocium Soranum sive Epigrammata. (lateinische Gedichte). 1648
  • Veer Scherzgedichte … In Nedderdüdisch gerymet. (niederdeutsche Satiren). 1652. Neu hrsg. unter dem Titel De nye poleerte Utiopische Bockes-Büdel. o. J. (um 1700)
  • Musicalisch Schawspiel … Die Geschichte Arions. 1655
  • Graecia Antiqua. Hrsg. von Samuel Pufendorf. Johannes Jansson, Amsterdam 1660 (Digitalisat)

Literatur

  • Gerhard Dünnhaupt: Lauremberg, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 720 f. (Digitalisat).
  • Gerhard Dünnhaupt: Johannes Lauremberg (1590–1658). In: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock. Band 4. Hiersemann, Stuttgart 1991, ISBN 3-7772-9122-6, S. 2512–2530 (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Klaus Peter: Der Humor in den niederdeutschen Dichtungen Johann Laurembergs. Seine Struktur und Funktion. Böhlau, Köln und Graz 1967 (zugl. Dissertation, Universität Marburg 1964)
  • Erich Schmidt: Lauremberg, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 58 f.
  • Mara R. Wade: German Court Culture and Denmark. Triumphus Nuptialis Danicus. The „Great Wedding“ of 1634. (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Band 27). Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03899-3.
  • Hermann Weimer: Laurembergs Scherzgedichte. Die Art und Zeit ihrer Entstehung. Dissertation, Universität Marburg 1899
  • Willi Passig: Sie sollten nicht vergessen sein. Plattdeutsches Dichterbuch für Mecklenburg. Edition Pommern, Elmenhorst/Vorpommern 2013, ISBN 978-3-939680-14-7.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.