Johann Justus Peter Schulze

Johann Justus Peter Schulze (* 1785 in Altenweddingen; † 1855) war preußischer Architekt und Stadtbaumeister in Halle (Saale).

Leben und Wirken

Johann Justus Peter Schulze wurde in Altenweddingen bei Magdeburg als Sohn eines Mühlenbesitzers geboren. Zunächst wurde er bis zu seinem 14. Lebensjahr vom Dorfkantor unterrichtet. Anschließend besuchte Schulze eine Kunstschule in Magdeburg. Im Alter von 17 Jahren studierte er in Magdeburg Baukunst und Mathematik.[1] 1803 machte er sein Examen als Feldmesser.

Nach der Ausbildung wurde Johann Justus Peter Schulze bei der Königlichen Kammer in Magdeburg als Baukondukteur angestellt. 1805 erfolgte seine Versetzung nach Halle, wo er den Bau dreier Mühlen in Trotha, Giebichenstein und Böllberg leitete. Weitere Bauprojekte hatte er in der Gegend des Harzes.

In den Befreiungskriegen war er ab 1814 Leutnant und Festungsbauingenieur. Nach dem Ende der Kriege kehrte Johann Justus Peter Schulze 1817 nach Halle zurück. Dort baute er unter anderem die Schleuse Böllberg und Schleuse Planena. Im Jahr 1822 wurde er zum Stadtbaumeister. Zwei Jahre später wurde er Bürger der Stadt. Weiterhin war er Landesbauinspektor. In dieser Funktion war er außer für die Stadt Halle auch für den umliegenden Saalkreis, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Franckeschen Stiftungen zuständig.[2] Seine Pläne für ein neues Hauptgebäude der Universität (1824) wurden verworfen.[1]

1851 ging Johann Justus Peter Schulze in den Ruhestand. Nachdem er 1855 verstarb, wurde er auf dem Stadtgottesacker in Halle beerdigt.[2]

Bauwerke

St. Lucia und Ottilie in Höhnstedt

Erhaltene Bauwerke

Nicht erhaltene Bauwerke

Vermutlich nicht erhaltene Bauwerke

  • Mühle in Halle-Böllberg[2] (1858 durch Louis Hildebrand erworben und in den Jahren 1875 und 1876 nach einem Brand neugebaut[11])
  • Mühle in Halle-Giebichenstein[1][2] (unklar, was damit gemeint ist)
  • Mühle in Halle-Trotha[2] (später stark umgebaut)
  • Mühle in Halle-Kröllwitz[1] (später mehrfach stark umgebaut, da zunächst Papiermühle, dann Papierfabrik, heute Wohnungen)
  • Schleuse Alsleben[1] (in den 1930er Jahren stark umgebaut)
  • Schleuse Halle-Böllberg[2] (nicht vom Umbauplan der 1930er Jahre betroffen – dennoch unwahrscheinlich, dass noch historische Bausubstanz vorhanden)
  • Schleuse Halle-Trotha[1] (nicht vom Umbauplan der 1930er Jahre betroffen – dennoch unwahrscheinlich, dass noch historische Bausubstanz vorhanden)
  • Schleuse Halle-Planena[2] (1816 bis 1820; nicht vom Umbauplan der 1930er Jahre betroffen[12] – dennoch unwahrscheinlich, dass noch historische Bausubstanz vorhanden)

Literatur

  • o. A.: Halles vergessener Baumeister – Johann Justus Peter Schulze. In: Hallesche Immobilienzeitung 71 (März 2018), Seite 4–5.
  • Holger Brülls, Thomas Dietzsch: Architekturführer Halle an der Saale. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-496-01202-1.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1999.
  • Silvia Zöller: Halles unbekannter Baumeister: Kein Geld für großen Prunk am Bau. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 29. Oktober 2016, abgerufen am 12. Dezember 2021.
Commons: Johann Justus Peter Schulze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Silvia Zöller: Halles unbekannter Baumeister: Kein Geld für großen Prunk am Bau. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 29. Oktober 2016, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  2. Halles vergessener Baumeister, Seite 5
  3. Brülls/Dietzsch, Seite 164.
  4. Dehio, Seite 327.
  5. Brülls/Dietzsch, Seite 53.
  6. Brülls/Dietzsch, Seite 67. Die Bauten von Schulze 1867 (Westflügel) bzw. 1887 (Ostflügel) beseitigt.
  7. Brülls/Dietzsch, Seite 44.
  8. Brülls/Dietzsch, Seite 3. Im Zweiten Weltkrieg durch Artillerietreffer beschädigt, nach 1945 abgerissen, 1976 durch neue Umbauung ersetzt, die mittlerweile auch wieder abgerissen wurde.
  9. Brülls/Dietzsch, Seite 82.
  10. Brülls/Dietzsch, Seite 84.
  11. Brülls/Dietzsch, Seite 187.
  12. Schleusenwärterhaus der Familie Richter in Planena, erbaut 1831. In: ammendorf.de. Juni 2019, abgerufen am 12. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.