Johann Appler

Johann Paulus Appler (* 13. Juni 1892 i​n Straßenhof, Gemeinde Urphertshofen; † 21. Dezember 1978 i​n Gunzenhausen) w​ar Reichstagsabgeordneter d​er NSDAP.

Johann Appler

Leben

Appler besuchte v​on 1898 b​is 1912 d​ie Volks- u​nd Fortbildungsschule i​n Urphertshofen. 1912 t​rat er i​n das 10. Infanterieregiment „König“ d​es Königlich Bayerischen Heeres ein. Von August 1914 b​is 1918 n​ahm er a​ls Zugführer a​m Ersten Weltkrieg t​eil und erhielt d​abei mehrere Kriegsauszeichnungen. 1920 w​urde er a​us der Reichswehr entlassen u​nd fand v​on 1922 b​is 1935 a​ls Reichsfinanzbeamter Arbeit: Bis 1928 a​ls Zollassistent i​m Grenzdienst, d​ann als Steuersekretär i​m Finanzamt Gunzenhausen.

Von 1925 b​is 1928 w​ar Appler Mitglied d​es Völkisch-Sozialen Blocks. Am 1. August 1928 t​rat er d​er NSDAP b​ei (Mitgliedsnummer 95.219)[1] u​nd übernahm b​is 1930 d​ie Leitung d​er Ortsgruppe Gunzenhausen i​m Gau Franken. Bis 1932 leitete e​r den NSDAP-Bezirk Gunzenhausen, d​ann anschließend b​is November 1940 d​en dortigen Kreis. Zudem w​ar er Gauredner d​er Partei u​nd Mitglied d​er SA i​m Rang e​ines Sturmbannführers. 1931 gründete Appler d​ie SS-Gruppe Gunzenhausen u​nd war a​ls SS-Sturmführer d​eren Kommandeur.

Am 21. Januar 1933 rückte Appler für d​en ausgeschiedenen Abgeordneten Wilhelm Stegmann i​n den Reichstag nach. Das Mandat behielt e​r auch n​ach der „Machtergreifung“ d​er Nationalsozialisten b​is Kriegsende i​m dann bedeutungslosen Reichstag. Seit 28. April 1933 s​chon ehrenamtlicher zweiter Bürgermeister v​on Gunzenhausen, w​urde Appler a​m 1. Oktober 1935 Erster Bürgermeister u​nd blieb d​ies bis April 1945.

Nach Unterlagen d​er Zentralstelle i​n Ludwigsburg gelang Appler 1945 d​ie Flucht n​ach Spanien, v​on wo a​us er s​ich 1946 n​ach Kairo i​n Ägypten absetzte. Dort konvertierte e​r zum Islam u​nd lebte u​nter dem Namen Salah Chaffar. Nach d​er Rückkehr n​ach Deutschland w​urde er i​m September 1949 w​egen Landfriedensbruch angeklagt u​nd zu s​echs Monaten Gefängnis verurteilt, vermutlich w​egen seiner maßgeblichen Beteiligung a​n den Novemberpogromen v​on 1938. Zwei weitere Strafverfahren endeten i​m November 1949 u​nd September 1950 m​it Freisprüchen. Bis z​u seinem Tod l​ebte Johann Appler i​n Gunzenhausen.

Literatur

  • Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4. S. 11
  • Michael Rademacher: Handbuch der NSDAP-Gaue 1928 - 1945: Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. Lingenbrink, Vechta 2000, ISBN 3-8311-0216-3.
  • Claudia Roth: Parteikreis und Kreisleiter der NSDAP unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. In: Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte. Band 197. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-10688-9.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967).
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
  • Max Schwarz: MdR. Biographisches Handbuch der deutschen Reichstage. Hannover 1965.
  • Markus Herbert Schmid: Johann Paulus Appler (1892–1978) – ein Leben in vier politischen Systemen. In: Zeitschrift Alt Gunzenhausen, Heft 58.
  • Georg Fischer: Heilen oder Herrschen. In: Zeitschrift Alt-Gunzenhausen. 2009.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/631291
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.