Johann Albert Wasa

Johann Albert Wasa (polnisch Jan Olbracht Waza; * 25. Juni 1612 in Warschau, Polen; † 29. Dezember 1634 in Padua, Republik Venedig, heute Italien) war ein Prinz von Polen-Litauen aus der Dynastie der Wasa und Fürstbischof von Ermland und Krakau.

Kardinal Johann Albert Wasa
Sarkophag Kardinal Johann Albert Wasas in der Gruft des Wawel

Seine Eltern waren König Sigismund III. Wasa und Constanze von Österreich. Johann II. Kasimir und Bischof Karl Ferdinand Wasa waren seine Brüder.

Johann Albert wurde am 20. Oktober 1632 Fürstbischof von Krakau, was er zusammen mit dem Fürstbischofsamt in Ermland, das er seit 1621 innehatte, bis zu seinem Tod ausübte. Nachdem er bereits 1629 durch Papst Urban VIII. zum Kardinal in pectore kreiert worden war, wurde sein Kardinalat 1633 veröffentlicht und Wasa zum Kardinaldiakon von Santa Maria in Aquiro ernannt.

Johann Albert starb im italienischen Padua, wohin ihn sein Bruder Władysław IV. Wasa auf diplomatische Mission schickte.

Er liegt in der Gruft der Wawel-Kathedrale in Krakau begraben,[1] wo sich sein Sarkophag in der Krypta unter der Vasa-Kapelle befindet.

Einzelnachweise

  1. Projekt Requiem
VorgängerAmtNachfolger
Simon RudnickiBischof von Ermland
1621–1634
Nikolaus Szyszkowski
Andrzej II. LipskiBischof von Krakau
1632–1634
Jakob II. Zadzik
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.