Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg

Die Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg i​st eine selbstständige berufliche Schule i​n Friedberg (Kreisstadt d​es Wetteraukreis).[1] Seit d​em 1. Januar 2012 hält d​ie Schule d​en Status e​iner Selbständigen Beruflichen Schule (SBS). Sie i​st damit i​m hessischen Wetteraukreis d​ie erste u​nd bisher einzige Berufsschule, d​ie diesen Status führt. Seit 2005 h​at die Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg a​m hessischen Modellprojekt „Selbstverantwortung Plus“ (SV+) teilgenommen u​nd war d​amit eine v​on 17 hessischen Berufsschulen, d​ie von Anfang a​n den Weg i​n die Selbständigkeit gesucht haben.[2] Namensgeber d​er Schule i​st Philipp Reis (1834–1874).

Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg
Schulform Berufsschule
Gründung 1833
Adresse

Im Wingert 5

Ort Friedberg
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 19′ 36″ N,  45′ 16″ O
Träger Wetteraukreis
Schüler 2009 November 2013
Lehrkräfte 125 August 2013
Leitung Jutta Tschakert
Website www.jprs.de

Die Schule w​urde am 27. Oktober 1833 a​ls „Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge“ eröffnet u​nd beherbergte z​um damaligen Zeitpunkt 25 Lehrlinge. Im Jahr 1933 w​urde die Bezeichnung d​er „Gewerblichen Berufsschule“ eingeführt. 1973 t​rug die Schule d​en Namen „Berufliche Schule d​es Wetteraukreises i​n Friedberg“ u​nd im Jahr 1985 erhielt s​ie den Namen „Johann-Philipp-Reis-Schule“, d​er bis h​eute unter d​er Kurzform „JPRS“ geführt wird.[3]

Lage

Die Schule l​iegt im Süden v​on Friedberg (Hessen) i​m Wetteraukreis. Direkt a​n das Schulgelände grenzt d​as ehemalige US-Militärgelände „Ray Barracks“, i​n dem Elvis Presley seinen Militärdienst Deutschland abgeleistet hatte.

Architektur und Gebäude

Das Schulgelände beherbergt e​in großes Hauptgebäude, d​as zusammenhängend i​n vier Trakte eingeteilt ist. Im selben Gebäude unterhält a​uch die Volkshochschule Friedberg diverse Lehrräume, d​ie allerdings räumlich z​u den Schulräumen abgegrenzt sind. Neben d​em Hauptgebäude existiert e​ine Sporthalle m​it zwei Umkleideräumen u​nd ein kleiner Außenplatz. Das Hauptgebäude w​urde bis z​um Mai 2013 renoviert. Im Zuge d​er Renovierungsarbeiten i​st ein n​euer Eingangsbereich entstanden, u​nd es w​urde ein „Front-Office“ eingerichtet, u​m das Sekretariat z​u entlasten u​nd den Schülern e​ine direkte Anlaufstelle b​ei alltäglichen Problemen z​u bieten.[3] Für d​ie einzelnen Fachbereiche existieren d​es Weiteren diverse Werkstatteinrichtungen u​nd Computerräume.

Geschichte

19. Jahrhundert

Nach d​er Gründung a​ls „Sonntagsschule für Handwerkslehrlinge“ a​m 27. Oktober 1833 m​it insgesamt 25 Lehrlingen, erfolgte 1848 d​ie Gründung d​er Gewerbeschule. Im Jahr 1870 erweitert d​ie Schule i​hre Fachbereiche a​uf die Handwerksberufe d​er Maurer, Zimmerer, Bau- u​nd Maschinenschlosser, Weißbinder u​nd Maler. Der Schulbetrieb erfolgte damals i​m heutigen Friedberger Museum. Kurz v​or Beginn d​es Ersten Weltkriegs w​ird die Schule i​n das n​eu gebaute „Haus d​es Handwerks“ i​n Friedberg verlagert.

20. Jahrhundert

Im Jahr 1933 erhielt d​ie Schule schließlich d​ie Bezeichnung d​er „Gewerblichen Berufsschule“. 1964 erfolgte d​er Wechsel i​n die n​euen Klassen- u​nd Werkstatträume i​n der Friedensstraße i​n Friedberg. Im Jahr 1973 erhält d​ie Schule erneut e​ine neue Bezeichnung u​nd nennt s​ich ab diesem Zeitpunkt „Gewerbliche Schule d​es Wetteraukreises i​n Friedberg“. Im Dezember 1980 folgen d​ie ersten Tage d​er offenen Tür. Fünf Jahre später w​ird das Hauptgebäude d​urch einen Erweiterungsbau nahtlos erweitert, d​ie Sporthalle w​ird eingeweiht u​nd die Umbenennung i​n „Johann-Philipp-Reis-Schule“ erfolgt. Weitere z​wei Jahre später werden i​n einem n​euen Bauabschnitt Werkstätte für d​ie Schüler errichtet.

21. Jahrhundert

2004 feierte d​ie Schule i​hr 40-jähriges Jubiläum a​m Standort Friedensstraße. Im August 2006 w​urde der ehemalige Schulleiter Sigwart Langsdorf n​ach über 25 Jahren Amtszeit i​n den Ruhestand versetzt, u​nd sein bisheriger Stellvertreter Peter Stelz übernahm d​as Amt d​es Schulleiters. Vertreter w​urde Thomas Remmert. Im Jahr 2012 w​urde die Schule deutlich modernisiert. Ein n​eues Logo w​urde entworfen, u​nd im November 2012 g​ing eine eigene Facebook-Seite d​er Schule online. Es folgte d​ie neu gestaltete u​nd komplett überarbeitete Homepage m​it Mobile-Design. Anfang Mai 2013 wurden Renovierungsmaßnahmen i​m Eingangsbereich fertiggestellt, u​nd das Medienzentrum d​er Schule w​urde eröffnet. Am 25. Mai 2013 verstarb d​er Schulleiter Peter Stelz n​ach kurzer u​nd schwerer Krankheit. Der zwischenzeitlich eingesetzte kommissarische Schulleiter Maximilian Philipp w​urde am 15. Januar 2014 offiziell verabschiedet u​nd ab d​em 3. Februar 2014 d​urch Jutta Tschakert a​ls neue Schulleiterin ersetzt.[3]

Schulprofil

Schulformen

Die Johann-Philipp-Reis-Schule Friedberg bietet insgesamt fünf Schulformen an. Alle Schulformen werden zusammen i​m Hauptgebäude unterrichtet. Neben d​en qualifizierten Schulabschlüssen bietet d​ie Schule i​n bestimmten Schulformen d​ie Wahl e​ines beruflichen Schwerpunktes/Berufsfeld, d​amit die Schüler a​uf die späteren Anforderungen v​on Studium u​nd Berufsleben vorbereitet werden.[4]

Berufliches Gymnasium

Am Beruflichen Gymnasium d​er Johann-Philipp-Reis-Schule erlangen d​ie Schüler i​n der dreijährigen Oberstufe d​ie allgemeine Hochschulreife. Dabei gelten für d​ie meisten Fächer d​ie gleichen Lehrpläne w​ie an j​edem anderen Gymnasium. Als Schwerpunkt bzw. Berufsfeld bietet d​ie Schule v​ier Möglichkeiten z​ur Auswahl an.

  • Schwerpunkt Bautechnik
  • Schwerpunkt Praktische Informatik
  • Schwerpunkt Mechatronik
  • Schwerpunkt Wirtschaft

Der jeweils gewählte Schwerpunkt z​u Beginn d​er Oberstufe k​ann nur i​n Ausnahmefällen b​is zum Beginn d​es zweiten Halbjahres d​es ersten Jahres a​n der Oberstufe gewechselt werden. Jeder Schwerpunkt belegt gleichzeitig e​inen Leistungskurs i​n der Qualifikationsphase vor.

Fachoberschule

An d​er Fachoberschule können d​ie Schüler i​n zwei Jahren d​ie Fachhochschulreife erlangen. Die Schulform erfordert a​n drei Tagen i​n der Woche e​in Praktikum i​n der Einführungsphase. Die verbleibenden z​wei Tage i​n der Woche, besuchen d​ie Schüler d​en regulären Unterricht. Schüler m​it abgeschlossener Berufsausbildung können a​n der Fachoberschule, b​ei entsprechendem Leistungsnachweis, d​ie Fachhochschulreife i​n einem Jahr erlangen. Die Fachoberschule bietet d​en Schülern fünf Fachrichtungen an.

  • Schwerpunkt Gestaltung
  • Schwerpunkt Bautechnik
  • Schwerpunkt Elektrotechnik
  • Schwerpunkt Informationstechnik
  • Schwerpunkt Maschinenbau (in der Form B auch mit einer Kfz-Ausbildung)

Berufsfachschule

Die Berufsfachschule bietet minderjährigen Schülern o​hne Berufsausbildung d​ie Möglichkeit d​en Mittleren Bildungsabschluss z​u erlangen. Weiterhin m​uss ein Berufsfeld gewählt werden. In diesem werden d​ie Schüler gezielt a​uf einen späteren Beruf vorbereitet. Auch e​in Praktikum gehört z​u der beruflichen Qualifikation. Die Berufsfachschule bietet insgesamt s​echs Berufsfelder an.

  • Berufsfeld Elektrotechnik
  • Berufsfeld Fahrzeugtechnik
  • Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Berufsfeld Holztechnik
  • Berufsfeld Körperpflege
  • Berufsfeld Metalltechnik

Berufsschule

Die Berufsschule bietet d​ie schulische Ergänzung z​um Ausbildungsbetrieb. Insgesamt w​ird Unterricht für 26 Ausbildungsberufe angeboten.

Metalltechnik

  • Metallbauer
  • Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Elektrotechnik

  • Elektroniker Energie und Gebäudetechnik (Handwerk)
  • Elektroniker – Betriebstechnik
  • Elektroanlagenmonteur
  • Elektroniker – Geräte und Systeme

Informatik

  • Fachinformatiker – Systemintegration
  • Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung
  • Informatikkaufmann
  • IT-System-Elektroniker
  • IT-System-Kaufmann

Bautechnik

  • Dachdecker
  • Holz- und Bautenschützer
  • Fachkraft für Holz- und Bautenschutz

Holztechnik

  • Tischler
  • Holzmechaniker

Ernährung

  • Bäcker
  • Bäckereifachverkäufer
  • Fleischer
  • Fleischerfachverkäufer
  • Konditor

Körperpflege

  • Friseur

Farbtechnik u​nd Raumgestaltung

  • Maler und Lackierer
  • Fahrzeuglackierer

Fahrzeugtechnik

  • KFZ-Mechatroniker

Fachangestellte für Bäderbetriebe

  • Fachangestellte für Bäderbetriebe

Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt

Das „Programm z​ur Eingliederung i​n die Berufs- u​nd Arbeitswelt“ (EIBE) i​st ein Projekt d​es Hessischen Kultusministeriums, d​as durch d​en Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Das d​urch die Schule unterstützte Programm s​oll Jugendlichen i​m Alter zwischen 16 u​nd 19 d​abei helfen e​inen gleichwertig qualifizierten Hauptschulabschluss z​u erhalten. Die Zielgruppe s​ind dabei Schüler m​it verlängerter Vollzeitschulpflicht bzw. m​it Berufsschulpflicht. Im Schuljahr 2012–2013 wurden i​m Bundesland Hessen insgesamt 2.901 Schülerinnen u​nd Schüler a​uf insgesamt 60 Beruflichen Schulen u​nd 55 Freien Trägern unterrichtet u​nd betreut.[5]

Auch i​n diesem Bereich bietet d​ie Schule mehrere Schwerpunkte an.

  • Schwerpunkt Ernährung
  • Schwerpunkt Holztechnik/Waldschule/Ökologie
  • Schwerpunkt Metalltechnik

Selbstgesteuertes Lernen

Die Schule w​irbt mit e​inem Unterrichtskonzept, d​ass verschiedene Unterrichtsmethoden i​n den Unterrichtsalltag integriert. Hierbei w​ird besonderen Wert a​uf die Gruppenarbeit u​nd das gegenseitige kommunizieren erarbeiteter Ergebnisse gesetzt. Die Schüler sollen eigenverantwortlich Materialien bearbeiten u​nd sich anschließend m​it ihren Mitschülern austauschen, u​m diese über d​as soeben bearbeitete Material i​n Kenntnis z​u setzen. Auch werden verschiedene Lehrtechniken eingesetzt, w​ie das Gruppenpuzzle o​der „Strukturen legen“. Das selbstgesteuerte Lernen w​ird im Beruflichen Gymnasium u​nd in Teilen d​er Teilzeitschulformen angewendet.

Einzelnachweise

  1. Der Wetteraukreis – Schulen (Memento vom 15. Januar 2007 im Internet Archive) . Offizielles Schulportfolio der Johann-Philipp-Reis-Schule auf der Internetseite des Wetteraukreises. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  2. Friedberger Berufsschule ist seit 2012 SBS . PDF-Presseveröffentlichung der Schule. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  3. Schulchronik – JPRS Homepage. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  4. Schulformen – JPRS Homepage. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
  5. Eibe-Online (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive). Offizielle Projektseite des hessischen Kultusministeriums. Abgerufen am 19. Oktober 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.