Johan Lehr
Johan Lehr (* vermutlich in Leer; † 1673)[1], auch Johann Lehr[1] und Johannes Lehr,[2][3] war ein deutscher Glockengießer.[4]
Lehr kam 1650 nach Köln und erwarb dort am 14. Dezember 1650 als sogenannter „Ausstädtischer“ das Bürgerrecht. Lehr wohnte in Köln im Pfarrbezirk von St. Kolumba.[1]
Die Glockengießerei von Lehr befand sich ebenfalls in Köln.[5][6] Glocken von ihm sind aus der Zeit von 1652 bis 1670 nachweisbar.[7] In seinen Anfangsjahren verwendete er als erster Glockengießer in Köln Chronogramme[8], diese wurden bis dahin nur von den Lothringer Glockengießern verwendet.[1]
Werke
Bislang sind 41 Glocken nachgewiesen, die Lehr gegossen hat.[1] Neben Glocken goss er auch noch andere handwerkliche Gebrauchsgestände wie Bronzemörser für Apotheken.[9][10]
Glocken (Auswahl):
- 1652: St. Andreas in Düsseldorf, gewidmet als Marienglocke der hlg. Maria[1]
- 1655: Kreuzkirche in Leutesdorf, Schlagton h, Inschrift „Johannes Lehr schuf mich zu Köln 1655, ich ehre Gott mit hellem Klang – Johann von Deutz Nachgänger zu Linz und Margareta Schmitz Eheleut“.[2]
- 1655: Pfeilerbasilika St. Briktius in Oekoven, gewidmet den Heiligen, Schlagton ges, Inschrift + IHS ST. MARIA. ST. JOSEPH. ST. ANNA. ST. BERNARDUS. JOANNES LEHR ME FECIT COLONIAE 1655[3]
- 1658: in Grevenbicht[7]
- 1661: Josefs-Stift in Köln-Dünnwald[11]
- 1663: St. Anna in Mönchengladbach-Windberg (ab 1933), 2 Glocken, Schlagton h und Schlagton dis[12] von 1780 von St. Severinus in Hermülheim erworben, zuerst für St. Pantaleon in Köln erstellt, hingen ursprünglich im Kreuzherrenkloster,[13] gewidmet Helene, Inschrift Helena sum Staurophila Stauropheron hic psallite Johan Lehr me fecit Coloniae 1663[14]
- 1665: St. Jakobus in Köln-Widdersdorf[11]
- 1665: St. Pankratius in Glehn[11]
- 1670: Jesuitenkirche St. Donatus in Bad Münstereifel, Schlagton h, Inschrift S. DONATUS + AD GLORIAM DEI JOHAN LEHR ME FECIT COLONIAE 1670 (Hl. Donatus + Zur Ehre Gottes goss mich Johan Lehr aus Köln 1670)[15]
- 1670: St. Simeon in Fliesteden[11]
Einzelnachweise
- Inschriftenkatalog: Stadt Düsseldorf, Nr. 210† St. Andreas 1652 inschriften.net
- Ausstattung der Kreuzkirche johannesbund.de
- Glocken im Dekanat Grevenbroich Seiten 128 und 130
- Edmund Renard, Von alten rheinischen Glocken (Düsseldorf, 1918), S. 71.
- Karl Walter, Glockenkunde (Regensburg & Rom, 1913), S. 812.
- Edmund Renard, Von alten rheinischen Glocken (Düsseldorf, 1918), S. 71.
- Alles over klokken, beiaarden, campanalogie & André Lehr beiaarden.nl
- Die Inschriften der Stadt Düsseldorf
- Geschichtliche Beilage der Deutsche Apotheker-Zeitung, Nummer 3/4, 1938, Apothekenmörser der deutschen Renaissance, Seite 12, Abbildung 4
- Das Kunstgewerbe bei Lempertz in Köln mit einem ausgefallenen Sammelgebiet – Mörser-Parade. kunstmarkt.com
- Die Glocken im Erzbistum Köln nach Gussjahren geordnet erzbistum-koeln.de
- Glocken in der Region Mönchengladbach Seite 178
- Die Glocken von St. Pantaleon zu Köln
- Festschrift Matthias Zender: Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte, Seite 382
- Glocken im Dekanat Bad Münstereifel Seiten 23 bis 24