Jochen Finke

Leben und Wirken

Nach d​em Abitur i​n Grimma, e​iner Landschaftsgärtnerlehre i​n Dresden, e​inem Praktikum a​ls Theatermaler i​n Stralsund u​nd einem abgebrochenen Studium d​er Gartenarchitektur i​n Berlin studierte Finke a​b 1964 a​n der Hochschule für bildende u​nd angewandte Kunst Berlin b​ei Heinrich Kilger u​nd erwarb 1969 d​as Diplom i​m Fach Bühnenbild. Nach e​inem anschließenden zweijährigen Meisterschülerstudium a​n der Berliner Akademie d​er Künste b​ei Karl v​on Appen, e​iner ersten Bühnenbildarbeit a​m Berliner Ensemble u​nd dem darauffolgenden Engagement a​m Deutschen Theater, w​ar er v​on 1980 b​is 1992 Chefbühnenbildner d​er Berliner Volksbühne.

Neben seiner Arbeit i​n Berlin, u. a. m​it den Regisseuren Adolf Dresen, Friedo Solter u​nd Siegfried Höchst, w​aren es Christoph Schroth i​n Schwerin u​nd Cottbus, Wolfgang Engel i​n Dresden u​nd Wien, Peter Schweiger i​n St. Gallen u​nd Joao Lourenco i​n Lissabon, für d​eren Inszenierungen Finke, m​eist in Zusammenarbeit m​it Renée Hendrix a​ls Kostümbildnerin, d​ie Bühnenräume entwarf.

Aus d​en Erfahrungen m​it elementaren Gestaltungsvorgängen w​ar seit 1974 parallel z​u seiner Theaterarbeit e​ine umfangreiche Lehrtätigkeit entstanden.

1986 erhielt Finke d​en Goethepreis d​er Stadt Berlin u​nd 1987 d​en Kritikerpreis d​er Berliner Zeitung.

Finke l​ebt in Berlin.

Lehrtätigkeit

Von 1974 b​is 1990 lehrte Finke "Entwurf/Raum" a​n der Fachschule für Werbung u​nd Gestaltung Berlin, v​on 1977 b​is 1979 "Gestalterische Grundlagen d​er Szenografie" a​n der Kunsthochschule Berlin u​nd von 1983 b​is 1989 "Szene u​nd Raum" a​m Regie-Institut d​er Hochschule für Schauspielkunst Berlin. Zusammen m​it Renée Hendrix leitete e​r 1985 e​in Sommersemester für Szenografie a​n der Theaterhochschule Helsinki u​nd von 1994 b​is 2000 h​atte er e​inen Lehrauftrag für "Bühnenbild" i​m Fachbereich Architektur d​er Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus inne.

Texte

  • "Der Kaukasische Kreidekreis". Bildende Kunst. September 1971[1]
  • "Der Spielraum". Theater der Zeit. Oktober 1976[2]
  • "Verwandlungen". Theater der Zeit. April 1979[3]
  • "Heinrich Kilger". Sonntag. März 1982[4]
  • "Bestandsaufnahme". Theater der Zeit. September 1983[5]
  • "Ins Bild gerückt". Theater der Zeit. Januar 1986[6]
  • "Mahagonny in Portugal". Podium. Januar 1986[7]
  • "Stichworte zum Bühnenbild". Theater der Zeit. Februar 1986[8]
  • "Heinrich Kilger". Sonntag. März 1987[9]
  • "Die Nibelungen". Bild und Szene. Henschelverlag 1988[10]
  • "Plädoyer für den Bühnenbildner". Podium. Januar 1989[11]
  • "Szenografie Volksbühne". OISTAT. Januar 1989[12]
  • "Raum für Penthesilea". Katalog 27. Theatertreffen. Berliner Festspiele 1990[13]
  • "Arbeit mit Engel". Regie im Theater. Fischerverlag 1991[14]
  • "Weh steck ich in dem Kerker noch..." Der Regisseur Christoph Schroth. Theaterdokumentation/Akademie der Künste. Berlin 2003[15]

Literatur

  • Christoph Funke: Tasso 75. Henschelverlag Berlin 1978.[16]
  • Arnold Aronson: Some Recent Soviet and East German Designs. Theatre Design & Technology. Spring 1983.[17]
  • Dieter Kranz: Ehrlichkeit. Realismus. Poesie. Sonntag, 51. Berlin 1986.[18]
  • Michael Funke/Dieter Görne: Wolfgang Engel inszeniert Penthesilea. Theaterarbeit in der DDR Nr. 18. Berlin 1989.[19]
  • Friedrich Dieckmann: Hilfsmittel wider die alternde Zeit. Kiepenheuer 1990.[20]
  • Dieter Kranz: Erzählende Spielräume. Die Deutsche Bühne. September 2001.[21]
  • Hans Heinz Holz: Zeiten-Wende. Hebbels Nibelungen. Das Bühnenbild. Aisthesis Verlag Bielefeld 2004.[22]

Werke (Auswahl)

  • 1966: Kabale und Liebe. Schiller. Kleist-Theater Frankfurt/Oder
  • 1968: Der Kaukasische Kreidekreis. Brecht. Theater Zittau
  • 1970: Kikeriki. O`Casey. Berliner Ensemble
  • 1971: Kabale und Liebe. Schiller. DT Kammerspiele
  • 1972: Juno und der Pfau. O`Casey. DT Kammerspiele
  • 1975: Torquato Tasso. Goethe. Deutsches Theater Berlin
  • 1976: Ein Sommernachtstraum. Shakespeare. Hans-Otto-Theater Potsdam
  • 1977: Schwanensee. Tschaikowski. Komische Oper Berlin
  • 1979: Faust. Erster und Zweiter Teil. Goethe. Staatstheater Schwerin
  • 1981: Berlin Alexanderplatz. Döblin. Volksbühne Berlin
  • 1983: Tinka. Braun. Berliner Ensemble
  • 1984: Schluck und Jau. Hauptmann. Volksbühne Berlin
  • 1984: Die Nibelungen. Hebbel. Staatsschauspiel Dresden
  • 1984: Hedda Gabler. Ibsen. Volksbühne Berlin
  • 1985: Mahagonny. Brecht/Weill. Teatro Nacional de Sao Carlos Lissabon
  • 1985: Optimistische Tragödie. Wischnewski. Volksbühne Berlin
  • 1986: Penthesilea. Kleist. Staatsschauspiel Dresden
  • 1987: Der Meister und Margarita. Bulgakow. Volksbühne Berlin
  • 1988: Warten auf Godot. Beckett. Volksbühne Berlin
  • 1988: Romeo und Julia. Shakespeare. Teatro Aberto Lissabon
  • 1989: Hamlet. Shakespeare. Volksbühne Berlin
  • 1991: König Ottokars Glück und Ende. Grillparzer. Burgtheater Wien
  • 1992: Der Kaufmann von Venedig. Shakespeare. Schauspiel Frankfurt/Main
  • 1992: Quai West. Koltes. Volksbühne Berlin
  • 1992: Die Dreigroschenoper. Brecht/Weil. Teatro Aberto Lissabon
  • 1993: Othello. Shakespeare. Staatstheater Cottbus 1993
  • 1993: Die Räuber. Schiller. Staatstheater Cottbus
  • 1995: Der Weg nach Mekka. Fugard. Teatro Nacional D.Maria II Lissabon
  • 1996: Amphitryon. Moliere. Staatstheater Cottbus
  • 1996: Cosi fan tutte. Mozart. Theater St.Gallen
  • 1996: Romeo und Julia. Prokofjew. Staatstheater Cottbus
  • 1997: Warten auf Godot. Beckett. Staatstheater Cottbus
  • 1997: Sweeney Todd. Sondheim. Teatro Nacional D.Maria II Lissabon
  • 1998: Der Kaukasische Kreidekreis. Brecht. Staatstheater Cottbus
  • 1998: La Clemenza di Tito. Mozart. Theater St. Gallen
  • 1999: Clavigo. Goethe. Staatstheater Cottbus
  • 2000: Madame Butterfly. Puccini. Staatstheater Cottbus
  • 2000: Teofane. Lotti. Theater St.Gallen
  • 2000: Effi Briest. Fontane. Staatstheater Cottbus
  • 2001: Der zerbrochne Krug. Kleist. Theater St.Gallen
  • 2001: Prinz Friedrich von Homburg. Kleist. Staatstheater Cottbus
  • 2001: Nathan der Weise. Lessing. Staatstheater Cottbus
  • 2002: Peer Gynt. Ibsen. Teatro Aberto Lissabon
  • 2002: Tosca. Puccini. Staatstheater Cottbus
  • 2002: Dantons Tod. Büchner. Theater St.Gallen
  • 2003: Penthesilea. Schoeck. Kleist-Forum Frankfurt/Oder
  • 2004: Das Käthchen von Heilbronn. Kleist. Staatstheater Cottbus
  • 2004: Die Nibelungen. Hebbel. Theater St.Gallen
  • 2006: Die Nase. Schostakowitsch. Teatro Nacional de Sao Carlos Lissabon
  • 2006: Das Käthchen von Heilbronn. Kleist. Landestheater Neustrelitz
  • 2007: Sweeney Todd. Sondheim. Teatro Aberto Lissabon
  • 2008: Faust. Goethe. Staatstheater Cottbus
  • 2009: Amphitryon. Kleist. Schauspielhaus Neubrandenburg
  • 2010: Kabale und Liebe. Schiller. Schauspielhaus Neubrandenburg

Sammlungen

Jochen Finkes Entwürfe u​nd Modelle befinden s​ich im:

  • Schiller-Museum Weimar
  • Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner
  • Kleist-Museum Frankfurt/Oder
  • Stadtmuseum Berlin
  • Archiv der Berliner Akademie der Künste

Bilder

Einzelnachweise

  1. Jochen Finke: Der Kaukasische Kreidekreis. In: Bildende Kunst. 1971.
  2. Jochen Finke: Der Spielraum. In: Theater der Zeit. 1976.
  3. Jochen Finke: Verwandlungen. In: Theater der Zeit. 1979.
  4. Jochen Finke: Heinrich Kilger. In: Sonntag. 1982.
  5. Jochen Finke: Bestandsaufnahme. In: Theater der Zeit. 1983.
  6. Jochen Finke: Ins Bild gerückt. In: Theater der Zeit. 1986, S. 1986.
  7. Jochen Finke: Mahagonny in Portugal. In: Podium. Podium, 1986.
  8. Jochen Finke: Stichworte zum Bühnenbild. In: Theater der Zeit. 1986.
  9. Jochen Finke: Heinrich Kilger. In: Sonntag. 1987.
  10. Jochen Finke: Die Nibelungen. In: Bild und Szene. Henschelverlag, 1988.
  11. Jochen Finke: Plädoyer für den Bühnenbildner. In: Podium. 1989.
  12. Jochen Finke: Szenografie Volksbühne. In: OISTAT. 1989.
  13. Jochen Finke: Raum für Penthesilea. In: Berliner Festspiele (Hrsg.): Katalog 27. Theatertreffen. 1990.
  14. Jochen Finke: Arbeit mit Engel. In: Regie im Theater. Fischerverlag, 1991.
  15. Jochen Finke: Weh steck ich in dem Kerker noch... Der Regisseur Christoph Schroth. In: Akademie der Künste (Hrsg.): Theaterdokumentation/Akademie der Künste. Berlin 2003.
  16. Christoph Funke: Tasso 75. Henschelverlag, Berlin 1978.
  17. Arnold Aronson: Some Recent Soviet and East German Designs. In: Theatre Design & Technology. 1983.
  18. Dieter Kranz: Ehrlichkeit. Realismus. Poesie. In: Sonntag. Band 51. Berlin 1986.
  19. Michael Funke, Dieter Görne: Wolfgang Engel inszeniert Penthesilea. In: Theaterarbeit in der DDR. Band 18. Berlin 1989.
  20. Friedrich Dieckmann: Hilfsmittel wider die alternde Zeit. Kiepenheuer, 1990.
  21. Dieter Kranz: Erzählende Spielräume. In: Die Deutsche Bühne. 2001.
  22. Hans Heinz Holz: Zeiten-Wende, Hebbels Nibelungen. In: Das Bühnenbild. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2004.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.