Joël Ayayi

Joël Ayayi (* 5. März 2000[1] in Bordeaux)[2] ist ein französischer Basketballspieler beninischer Abstammung.[3]

Basketballspieler
Joël Ayayi
Spielerinformationen
Geburtstag 5. März 2000 (21 Jahre)
Geburtsort Bordeaux, Frankreich
Größe 193 cm
Position Guard
College Gonzaga University
Vereine als Aktiver
2017–2021 Vereinigte Staaten Gonzaga University
seit 2021 Vereinigte Staaten Washington Wizards

Werdegang

Ayayi begann 2005 in Bassens mit dem Basketballsport. Er spielte als Heranwachsender ebenfalls zeitweise Fußball. Seine Basketballlaufbahn setzte er im Nachwuchsbereich von US Bouscat Basket, dann von JSA Bordeaux sowie anschließend von Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez fort.[2] 2015 wechselte er ans französische Nachwuchsleistungszentrum INSEP.[4]

2017 ging Ayayi in die Vereinigten Staaten, wurde Student und Basketballspieler an der Gonzaga University.[5] In der Saison 2017/18 nahm der Franzose nicht am Wettkampfbetrieb teil und bestritt dann zwischen 2018 und 2021 88 Spiele für die Hochschulmannschaft. 2018/19 war Ayayi noch Ergänzungsspieler, in den beiden folgenden Spieljahren dann Leistungsträger. Im Frühjahr 2020 wurde er als bester Spieler der Meisterschaftsrunde der West Coast Conference (WCC) ausgezeichnet. Im Anschluss an die Saison 2020/21 wurde er in die Mannschaft des Jahres der WCC berufen.[5] Im April 2021 stand Ayayi mit Gonzaga im NCAA-Endspiel und verlor gegen die Baylor University.[6] Anschließend wechselte er ins Profilager, schrieb sich für das NBA-Draftverfahren ein,[7] wurde aber von keiner Mannschaft ausgewählt. Anfang August 2021 wurde er von den Los Angeles Lakers mit einem Zweiwegevertrag ausgestattet.[8] Er bestritt Vorbereitungsspiele für die Kalifornier, noch vor dem Beginn der Saison 2021/22 kam es zur Trennung.[9] Kurz darauf holten ihn die Washington Wizards,[10] für die er Ende Oktober 2021 sein erstes NBA-Spiel bestritt.[11]

Nationalmannschaft

2016 nahm er an der U16-Europameisterschaft teil. 2018 wurde er mit Frankreichs U18-Nationalmannschaft Dritter der Europameisterschaft[12] und 2019 Dritter der U19-Weltmeisterschaft.[13]

Familie

Ayayis Schwester Valériane[14] und sein Bruder Gérald schlugen ebenfalls Karrieren im Leistungsbasketball ein.[15]

Einzelnachweise

  1. Joel Ayayi. In: NBA. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
  2. Interview du mois. In: Zone Press 33. Le Magazine du basketball girondin. Juni 2015, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  3. Joël Ayayi : Franco-béninois et MVP du championnat universitaire américain de basketball. In: Vudaf. 17. März 2020, abgerufen am 30. Oktober 2021 (französisch).
  4. 20 filles et 19 garçons pour les tests d'entrée à l'INSEP. In: Fédération Française de BasketBall. 18. Februar 2015, abgerufen am 30. Oktober 2021 (französisch).
  5. Joel Ayayi - Men's Basketball. In: Gonzaga University. Abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  6. Baylor - Gonzaga, Box Score. In: Gonzaga University. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
  7. Ayayi Declares for NBA Draft. In: Gonzaga University. 9. April 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  8. Lakers Sign Joel Ayayi and Austin Reaves to Two-Way Contracts. In: NBA. 3. August 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  9. Lakers waive former Gonzaga standout Joel Ayayi. In: The Spokesan-Review. 15. Oktober 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  10. Wizards claim Joel Ayayi. In: NBA. 17. Oktober 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  11. La nuit des Bleus en NBA : Rudy Gobert solide, Frank Ntilikina précieux pour Dallas. In: L'Équipe. Abgerufen am 30. Oktober 2021 (französisch).
  12. Joël Ayayi et les Bleus décrochent le bronze face à la Russie. In: BasketSession com. 5. August 2018, abgerufen am 30. Oktober 2021 (französisch).
  13. La France en bronze au bout du suspens. In: Fédération Française de BasketBall. 7. Juli 2019, abgerufen am 30. Oktober 2021 (französisch).
  14. Basket : Joël et Valériane Ayayi, loin des yeux, pas du cœur. In: sudouest.fr. 20. Dezember 2019, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  15. Basket. Joël Ayayi : « Cette année est inoubliable ». In: sudouest.fr. 24. April 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.