Jean Ferrat

Jean Ferrat (eigentlich Jean Tenenbaum[1]; * 26. Dezember 1930 in Vaucresson, Seine-et-Oise, heutzutage Hauts-de-Seine; † 13. März 2010 in Aubenas, Ardèche) war ein französischer Sänger und Komponist.

Jean Ferrat (rechts) mit Guy Thomas, der für ihn zahlreiche Lieder schrieb.

Werdegang

Jean Ferrat war das jüngste von vier Kindern aus einer jüdischen Familie. Sein Vater, Mnacha (Menachem) Tenenbaum, war 1906 aus Russland vor dem dort erstarkenden Antisemitismus emigriert. Jean Ferrat war 11 Jahre alt, als sein Vater aus Vichy-Frankreich deportiert und im Konzentrationslager Auschwitz ermordet wurde. Jean überlebte nur dank der Hilfe kommunistischer Widerstandskämpfer.

Ferrat komponierte zunächst Liebeslieder, mit denen er Mitte der 1950er Jahre im Cabaret La Colombe in Paris auftrat, aber auch für die Sängerin Zizi Jeanmaire, die ihn entdeckte. Später entwickelte er sich zum engagierten Sänger, der Weggefährte der Kommunistischen Partei Frankreichs war, ohne jedoch Mitglied zu sein.[2] Seine Plattenaufnahmen beinhalten politische Lieder sowie Liebeslieder. So wie es den Liedern von Georges Brassens erging, wurden auch seine Lieder – als zu gewagt und zu kritisch befunden – vom französischen Rundfunk jahrelang nicht gesendet. Ferrat behandelte auch weniger kritische Themen wie die Landflucht in seinem von ihm komponierten und getexteten Lied La Montagne, von dem fünf Millionen Stück verkauft wurden.

Zuletzt lebte er in Antraigues, einem kleinen Ort in Südfrankreich. 1972 hatte er trotz großer Erfolge seine aktive Bühnenkarriere beendet, aber einen Nachfolger in der Person des Sängers Alain Hivert gefunden, der seine Lieder in Frankreich präsentiert.

In Deutschland werden seine Lieder von dem deutsch-belgischen Sänger Didier Caesar unter Begleitung des deutsch-französischen Gitarristen Stéphane Bazire vorgetragen – sowohl in französischer Fassung als auch in den Übertragungen von Didier Caesar. Dies sind mittlerweile siebzehn Titel, darunter auch die Vertonung von Gedichten von Louis Aragon.

Jean Ferrat starb im März 2010 im Krankenhaus von Aubenas an Krebs. An seiner Beerdigung in Antraigues-sur-Volane, die live in mehreren französischen Sendern übertragen wurde, nahmen über 5000 Menschen teil, die aus allen Teilen Frankreichs angereist waren.

Diskografie (Auswahl)

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CH
1996 Les années Barclay FR
×2
Doppelgold
FR
BEW37
(3 Wo.)BEW
2001 Ma France FR59
(25 Wo.)FR
BEW5
(26 Wo.)BEW
Charteinstieg in FR 2011, in BEW 2010
2003 En scène FR12
(11 Wo.)FR
2007 La montagne FR97
(4 Wo.)FR
Charteinstieg in FR 2015
Les 50 plus belles chansons FR167
(4 Wo.)FR
BEW44
(8 Wo.)BEW
Charteinstieg in FR 2015, in BEW 2010
2009 Best Of - 3 CD FR4
Diamant

(73 Wo.)FR
BEW2
Platin

(111 Wo.)BEW
CH12
(11 Wo.)CH
2010 L’intégrale des enregistrements originaux Decca / Barclay 1961-1972 FR43
(19 Wo.)FR
2011 Talents vol. 1 FR130
(2 Wo.)FR
Talents vol. 2 FR176
(2 Wo.)FR
2015 Poèmes Daragon – L’integrale Vol. 1 & 2 FR81
(5 Wo.)FR
2020 Ma France (2020) FR59
(1 Wo.)FR
BEW145
(5 Wo.)BEW
Je ne chante pas pour passer le temps FR59
(1 Wo.)FR

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR  BEW  CHTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1963 C’est beau la vie FR172
(1 Wo.)FR
Charteinstieg in FR 2015
1964 Que serais-je sans toi? FR158
(1 Wo.)FR
Charteinstieg in FR 2015
La montagne FR124
(1 Wo.)FR
CH61
(1 Wo.)CH
Charteinstieg in FR und CH 2015
1969 Ma France FR183
(1 Wo.)FR
Charteinstieg in FR 2015
1971 Aimer à perdre la raison FR112
(1 Wo.)FR
CH65
(1 Wo.)CH
Charteinstieg in FR 2015

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1995: für das Videoalbum Ferrat 91 En Public
    • 1995: für das Album Jean Ferrat Vol. 2
    • 1995: für das Videoalbum Public
  • Schweiz Schweiz
    • 1994: für das Album 16 nouveaux poemes d’Aragon

2× Goldene Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1995: für das Album Jean Ferrat Vol. 1
    • 1998: für das Album Master Serie Vol. 2

Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1995: für das Album Ferrat 95
    • 1998: für das Album Master Serie Vol. 1

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Belgien (BEA) 0! G  Platin1 0! D 30.000 ultratop.be
 Frankreich (SNEP)   Gold9   Platin2  Diamant1 1.820.000 snepmusique.com
 Schweiz (IFPI)  Gold1 0! P 0! D 25.000 hitparade.ch
Insgesamt  10× Gold10   Platin3  Diamant1
Commons: Jean Ferrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jean Ferrat est mort. Nachruf bei Artistik Rezo vom 13. März 2010.
  2. Chanteur engagé et poète discret, Jean Ferrat est décédé en Ardèche. (Memento des Originals vom 15. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tageblatt.editpress.lu Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg, 14. März 2010. / Jean Ferrat s'est tu L’Humanité, abgerufen am 14. März 2010.
  3. Chartquellen: FR BEW CH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.