Jean-Paul Randriamanana

Leben

Jean-Paul Randriamanana studierte Philosophie und Theologie im Seminar in Ambatoroka und empfing am 9. September 1979 die Priesterweihe für das Erzbistum Antananarivo. Er war Vikar in Mahamasina (1979–1982) und Pfarrer im Bezirk von Ambohimiadana (1982–1986) sowie Rektor des Kleinen Seminars (1986–1998). 1998 wurde er Generalvikar und Pfarrer der Kathedrale von Antananarivo.[1]

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn 1999 zum Titularbischof von Paria in Proconsolare und bestellte ihn zum Weihbischof im Erzbistum Antananarivo. Der Erzbischof von Antananarivo, Armand Gaétan Kardinal Razafindratandra OFM, spendete ihm am 26. September 1999 die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Erzbischof Adriano Bernardini, Apostolischer Nuntius in Madagaskar, und Joseph Ignace Randrianasolo, Bischof von Mahajanga.[1]

Randriamanana starb nach langer vaskulärer Krankheit. Als Songwriter und Dichter komponierte er über dreißig Kirchenlieder.[2]

Er war Unterstützer der Force de changement pour la démocratie (FCD).[3]

Einzelnachweise

  1. Nomina dell’Ausiliare di Antananarivo (Madagascar) (Memento vom 21. April 2013 im Webarchiv archive.today), Vatikan, 10. Juli 1999
  2. „Mgr Jean Paul Randriamanana n'est plus“, allAfrica.com, 10. November 2011
  3. „Archevêché d'Antananarivo : décès de l'évêque auxiliaire“, La Gazette, 10. November 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.