Jamal 201
Jamal 201, (russisch Ямал-200"№1, auch Yamal 201 oder Yamal-200#1), ist ein ehemaliger Fernsehsatellit von Gazprom Space Systems mit Sitz in Schtscholkowo, Oblast Moskau.
| Jamal 201 | |
|---|---|
| Startdatum | 24. November 2003 |
| Trägerrakete | Proton-K/Blok-DM-2M 301 |
| Startplatz | Baikonur |
| Startmasse | 1330 kg |
| Hersteller | RKK Energija |
| Modell | Jamal |
| Lebensdauer | 12 Jahre |
| Betreiber | Gazprom Space Systems |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 18 C-Band |
| Transponderleistung | 55 W |
| Bandbreite | 18×72 MHz |
| EIRP | 42 dBW über Südrussland und Vorderasien, ca. 38 dBW über Mitteleuropa |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 2000 W |
| Position | |
| Aktuelle Position | 90° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Empfang
Der Satellit konnte in Südrussland, Vorderasien und Mitteleuropa empfangen werden.
Die Übertragung erfolgte im C-Band.
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) (englisch)
- Yamal-Seite bei RKK Energija
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.