Jakob Klar

Jakob Klar (* 23. September 1783 in Bruck, Kurpfalz-Bayern; † 12. Mai 1833 in München, Königreich Bayern) war ein bayerischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Leben

Er studierte nach dem Gymnasialabschluss 1800 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München[1] Rechtswissenschaften an der Universität Landshut. Anschließend war er ab 1806 als Aktuar am Landgericht Dachau und ab 1807 am Landgericht Vilsbiburg tätig. 1814 kam er als Assessor an das Stadtgericht München. Mit der Bildung eines Gemeindeausschusses durch das Gemeindeedikt von 1818 wurde Klar in München rechtskundiger Magistratsrat. 1823 wurde er zum 2. Bürgermeister gewählt und blieb in diesem Amt bis zu seinem Tod im Mai 1833.

Von 1825 bis 1832 gehörte Klar zudem der Abgeordnetenkammer der Bayerischen Ständeversammlung an. Er galt als „aktiv regierungstreu“ und war aktiv um Einwirkungen auf andere Deputierte im konservativen Sinn bemüht.

Ehrungen

Am 29. Oktober 1924 wurde im Münchner Stadtteil Schwabing die Jakob-Klar-Straße nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Leitschuh, Max: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 214
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.