Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila
Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila (* 15. April 1625; † 16. April 1695 in Großheubach) war ein kaiserlicher General und württembergischer Bauinspektor, der aus den Spanischen Niederlanden stammte.
Leben
Baron Calderon d’Avila kam 1656 als Rittmeister nach Württemberg. 1660 avancierte er hier zum Hofjunker und Generalinspektor aller Bauwerke bzw. zum Hofbaumeister; 1664 erhielt er den Rang eines herzoglichen Oberrates. Der Adelige war ausgebildeter Ingenieur, Architekt und Festungsbaumeister, wobei er als Militär auch besonders im letzteren Fachbereich tätig wurde. 1664 beauftragte ihn Herzog Eberhard III., anlässlich einer Reise, in Antwerpen und Brüssel Wandteppiche für das Stuttgarter Schloss einzukaufen.[1]
1666 verließ Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila als Obristleutnant das Herzogtum Württemberg, da er dort als Katholik in seinem beruflichen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg gehindert war. Zunächst trat er in den Dienst des Hochstiftes Mainz, dann amtierte er für den Fränkischen Reichskreis als Obervogt in Lauda, schließlich wurde er im Oktober 1678, im Verband des Kurrheinischen Reichskreises, Militärkommandant von Köln.[2] Laut Grabstein trug er die Ränge eines kaiserlichen Generalwachtmeisters (seit 1682), sowie eines Generalleutnants der Republik Venedig.
Zuletzt lebte der Offizier im fränkischen Großheubach, beim Kloster Engelberg, wo er 1695 verstarb. Hier hatte er schon 1692 den ersten urkundlich belegten Marien-Gnadenaltar der Wallfahrtsstätte gestiftet.[3] In der Klosterkirche wurde er bestattet und seine Grabplatte ist im linken Seitenschiff erhalten.
Literatur
- Horst Ossenberg: Was bleibt, das schaffen die Baumeister: das württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert. Books on Demand, 2004, S. 41, ISBN 3-8334-0633-X; (Digitalscan)
- Werner Fleischhauer: Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer Verlag, 1958, S. 19 u. 48; books.google.de
- Eberhard Emil von Georgii-Georgenau: Fürstlich württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert, Stuttgart 1877, S. 183. Erwähnt in: Hofjunker. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften der DDR, Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 5, Heft 8 (bearbeitet von Otto Gönnenwein, Wilhelm Weizsäcker, unter Mitwirkung von Hans Blesken). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1967, OCLC 832566414 (adw.uni-heidelberg.de – Erstausgabe zwischen 1952 und 1960).
Weblinks
- Liste kaiserlicher Generale (siehe unter Avila de Calderón)
Einzelnachweise
- Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bände 13–14, Kohlhammer Verlag, 1954, S. 249; books.google.de
- Walther Pfeilsticker: Neues württembergisches Dienerbuch. Band 1. Cotta Verlag, 1974, S. 1776; books.google.de
- Wallfahrtskirche Engelberg ob dem Main, S. 14, Band 1210 von Schnell Kunstführer. Schnell und Steiner Verlag, Regensburg, 1980