Jagdhausspitze

Die Jagdhausspitze, auch Große Jagdhausspitze,[2] ist ein 3165 m ü. A.[3] hoher Berggipfel des Glockhauskamms in der Venedigergruppe. Der Gipfel liegt im Nordwesten Osttirols und ist die höchste Erhebung des Glockhauskamms. Die Jagdhausspitze wurde erstmals am 13. August 1904 durch Artur Langbein bestiegen, die erste Überschreitung nahmen Ingenuin Hechenblaikner und Eduard Franzelin am 1. September 1904 vor.

Jagdhausspitze

Die Jagdhausspitze gesehen von der Rotenmannspitze

Höhe 3165 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Glockhauskamm, Venedigergruppe
Dominanz 0,9 km Löffelspitze
Schartenhöhe 191 m Jagdhausscharte[1]
Koordinaten 47° 0′ 34″ N, 12° 9′ 47″ O
Jagdhausspitze (Tirol)
Normalweg Von der Jagdhausalm über die Westflanke und den Südgipfel (I)

Lage

Die Jagdhausspitze liegt in der Gemeinde St. Jakob in Defereggen etwas südlich der Staatsgrenze zu Italien. Im Norden trennt die Jagdhausscharte (2974 m ü. A.) die Jagdhausspitze vom Glockhaus (3103 m ü. A.), im Süden fällt der Südgrat zum Hörnle (2744 m ü. A.) ab. Die Jagdhausspitze besteht aus dem Nordost- bzw. Hauptgipfel sowie dem Südgipfel (3129 m ü. A.), der auch als Kleine Jagdhausspitze bezeichnet wird. Zwischen der Jagdhausspitze und dem Glockhaus liegen die Reste des Arventalkees (Affentalkees), zwischen Nordost- und Südwestgipfel die des Jagdhauskees. Westlich der Jagdhausspitze verläuft das Arvental, im Osten das Schwarzachtal.

Aufstiegsmöglichkeiten

Der Normalweg auf die Jagdhausspitze nimmt seinen Ausgang bei der Jagdhausalm, die von Südtirol aus über das Klammljoch und von Osttirol aus über das Alpengasthaus Oberhaus erreicht werden kann. Danach folgt der Aufstieg über die Grashänge der Westseite zunächst unschwierig zum Südwestgipfel. Der ausgesetzte Schlussanstieg auf den Nordostgipfel erfolgt über den kurzen Südgrat (I).

Einzelnachweise

  1. Clem Clements, Jonathan de Ferranti, Eberhard Jurgalski, Mark Trengove: The 3000 m SUMMITS of AUSTRIA – 242 peaks with at least 150 m of prominence, Oktober 2011, S. 14. Höhe der Bezugsscharte nach: Willi End: Alpenvereinsführer Venedigergruppe, München 2006, RZ 529.
  2. Jagdhausspitze lt. ÖK50, Große Jagdhausspitze lt. AV-Führer
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Jagdhausspitze auf der Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000).

Literatur

  • Georg Zlöbl: Die Dreitausender Osttirols im Nationalpark Hohe Tauern. Verlag Grafik Zloebl, Lienz-Tristach 2007, ISBN 3-200-00428-2.
  • Willi End: Alpenvereinsführer Venedigergruppe. Bergverlag Rudolf Rother; 5. Auflage 2006, ISBN 3-7633-1242-0.
Commons: Jagdhausspitze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.