Jacobi-Koordinaten

Die Jacobi-Koordinaten s​ind ein System verallgemeinerter Koordinaten für n-Körpersysteme i​n der Physik. Sie werden insbesondere i​n der Himmelsmechanik u​nd der Betrachtung mehratomiger Moleküle u​nd chemischer Reaktionen verwendet.[1]

Jacobi-Koordinaten veranschaulicht für vier Körper. Hellblau sind jeweils die virtuellen Massen eingezeichnet. Die Jacobi-Koordinaten sind r1, r2, r3 und R.

Jacobi-Koordinaten für N Teilchen

Der Algorithmus zum Erhalt der Jacobi-Koordinaten lässt sich wie folgt beschreiben:
Man betrachtet zwei der Teilchen und berechnet ihren Schwerpunkt , ihre Gesamtmasse und die relative Position zueinander . Man ersetzt nun die beiden Teilchen durch ein neues virtuelles Teilchen mit Masse am Ort . Der Relativabstand stellt dabei die erste Jacobi-Koordinate dar: . Dies wiederholt man nun für die anderen Teilchen, sowie das neue virtuelle Teilchen. Nach derartigen Schritten erhält man die Jacobi-Koordinaten als und vom letzten Schritt.

In Formeln ergeben s​ich die Jacobi-Koordinaten zu

mit

[2]

Dabei ist die Gesamtmasse des Systems. Die letzte Jacobi-Koordinate entspricht dem Schwerpunkt des Systems. Die zugehörigen Geschwindigkeiten berechnen sich als

zu

[2]

Verwendung

In d​er Himmelsmechanik ermöglichen d​ie Jacobi-Koordinaten, d​ie Hamilton-Funktion e​ines Planetensystems i​n einen keplerschen u​nd einen Interaktionsteil aufzuspalten. Diese nutzten Wisdom u​nd Holman 1991[3] z​ur Konstruktion e​ines symplektischen Integrators h​oher Geschwindigkeit, welcher v​or allem i​n der Implementation namens Swift d​urch Levison u​nd Duncan[4] w​eite Verbreitung fand.

Einzelnachweise

  1. John Z. H. Zhang, Theory and application of quantum molecular dynamics, World Scientific 1999, S. 104.
  2. Patrick Cornille: Advanced electromagnetism and vacuum physics. World Scientific, 2003, ISBN 981-238-367-0, Partition of forces using Jacobi coordinates, S. 102 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. J. Wisdom, M. J. Holman: Symplectic maps for the n-body problem. The Astronomical Journal 102, 1991, S. 1528–1538, doi:10.1086/115978.
  4. H. F. Levison, M. J. Duncan: The long-term dynamical behavior of short-period comets. Icarus 108, 1994, S. 18–36, doi:10.1006/icar.1994.1039.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.