Jüdischer Friedhof Nordrach
Der Jüdische Friedhof in Nordrach, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1907 im Gewann Leerenwinkel für die in Nordrach verstorbenen Patientinnen der Rothschild'schen Lungenheilanstalt angelegt und ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal. Das Taharahaus ist ebenfalls noch erhalten.

Jüdischer Friedhof in Nordrach

Teilansicht des Jüdischen Friedhof Nordrach

Einzelgrab der 1922 verstorbenen Sara Zisalter
Heute sind noch 30 Grabsteine vorhanden. Der Friedhof wurde zunächst von 1907 bis 1941 belegt und 1977 fand die letzte Bestattung statt.
Literatur
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4).
Weblinks
Commons: Jüdischer Friedhof Nordrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen zum Jüdischen Friedhof Nordrach in der Liste der jüdischen Friedhöfe in Baden-Württemberg des Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- Informationen zum Jüdischen Friedhof Nordrach bei Alemannia Judaica
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.