Jüdischer Friedhof (Wolfenbüttel)
Der Jüdische Friedhof Wolfenbüttel ist ein jüdischer Friedhof in Wolfenbüttel, der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel. Eingangstor.
Auf dem Friedhof Am Jahnstein (frühere Bezeichnung: AtzumerWeg) sind 223 Grabsteine vorhanden.
Geschichte
Der Friedhof wird seit 1724 belegt.
- Tafel am Eingang
- Friedhof
Siehe auch
Literatur
- Ralf Busch: Wolfenbüttel. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 1573–1583 (Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel: S. 1574 f., S. 1579, S. 1581)
- Der jüdische Friedhof in Wolfenbüttel. Herausgegeben von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel unter Mitwirkung des Steinheim-Instituts Duisburg, bearbeitet von Helmut Berthold und Marcus Baumgarten, Einleitung von Ralf Busch. Lessing-Akademie, Wolfenbüttel 2005, ISBN 978-3-9809685-1-5.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Der jüdische Friedhof in Wolfenbüttel auf buchhandel.de, abgerufen am 14. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.